Bibliographie zu Friedrich de la Motte Fouqué - Fouqué - Goethe - Schiller - Arno Schmidt: Bibliographien wissenschaftlicher Literatur

Title
Direkt zum Seiteninhalt

Bibliographie zum Werk Friedrich de la Motte Fouqués (1900-2020)


Überblick über die Gliederung der Bibliographie

1. Allgemeine Literatur zu Leben, literarhistorischer Einordnung, Bedeutung und Werk
2. Fouqués zeitgeschichtlicher Hintergrund
3. Umfassende Werkanalysen der neueren Forschung
4. Das erzählerische Werk mit den Kunstmärchen
5. Der Undinen-Komplex
a) Zur "Undine" Fouqués sowie Studien zum Melusinen-Motiv
b) Die Oper "Undine" von E.T.A. Hoffmann und Fouqué
c) Weitere Gestaltungen des Undinen-Stoffes (Giraudoux, Henze u.a.)
6. Die Epen
7. Das dramatische Schaffen
8. Die Lyrik
9. Fouqué als Herausgeber
10. Fouqué und der Norden
11. Motivgeschichtliche Untersuchungen
12. Beziehungen zu anderen Schriftstellern
a) allgemein
b) Clemens von Brentano
c) Josef von Eichendorff
d) Johann Wolfgang von Goethe
e) Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen
f) Heinrich Heine
g) E.T.A. Hoffmannn
h) Karl Leberecht Immermann
i) Heinrich von Kleist
j) Karl Borromäus von Miltitz
k) Friedrich Rückert
l) Die Varnhagens
m) Richard Wagner
n) andere
13. Die Auseinandersetzung Arno Schmidt mit Fouqué
a) Schriften Arno Schmidts über Fouqué
b) Zu Arno Schmidt Fouqué-Komplex
                                                             

1. Allgemeine Literatur zu Leben, literarhistorischer Einordnung, Bedeutung und Werk

  • Koch, Max: Einleitung. In: Deutsche National-Litteratur. Historisch-kritische Ausgabe. Hg. von Joseph Kürschner. Bd. 146. 2. Abteilung. I: Fouqué und Eichendorff, Stuttgart 1893, S. I-CXXVI [zu Fouqué S. I-LXXXII].
  • Adelige Dichter und Denker. Baron de la Motte Fouqué. Gedenkblatt zum 12. Februar. In: Deutsches Adelsblatt 21 (1903), S. 113-115.
  • Ziesemer, Walther: Lebensbild. In: Fouqué, Friedrich Freiherr de la Motte: Werke. Auswahl in 3 Teilen. Hg. mit Einleitung, Anmerkung und einem Lebensbild versehen von Walther Ziesemer. Bd. 1, Berlin 1908 (Bong), S. VII-XXVIII.
  • Roethe, Gustav: Romantiker des deutschen Nordostens. In: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts, Frankfurt a.M. 1910, S. 147-186. [zu Fouqué S. 167-170]
  • Anders , W.: Ein havelländischer Freiheitsdichter. In: Kalender für den Kreis Osthavelland 4 (1913), S. 57-63 (Hg. von Walther Specht, Rathenow).
  • Lorenz, Emil F.: Vom wahren Wesen der Kinderseele. Die Kindheitserinnerungen des Baron de la Motte Fouqué. Redigiert von Dr. H. v. Hug-Hellmuth. In: Imago 2 (1913), S. 513-519.
  • Nadler, Josef: Die Berliner Romantik 1800-1814, Berlin 1921 [zu Fouqué S. 152-154, S. 190-197, S. 220-221].
  • Babenzien, Friedrich F.: Der Märker Friedrich de la Motte Fouqué. Ein Wegbereiter völkischer Kultur. In: Deutscher Kulturwart 3 (1936), S. 272-276.
  • Eberhard, Philipp: Die politischen Anschauungen der christlich-deutschen Tischgesellschaft. Untersuchungen zum Nationalgefühl Achim von Arnims, Baron de la Motte Fouqués, Heinrich von Kleists und Adam Müllers, Erlangen 1937 (Palm&Enke) (Diss.) (Erlanger Arbeiten 7).
  • Krüger , Hans K.: Berliner Romantik und Berliner Judentum, Bonn 1939 (Diss.) [zu Fouqué S. 25-39].
  • Schulenburg, Dieter von der: Die Romantik. Max von Schenkendorf und Friedrich de la Motte Fouqué zum Gedächtnis. In: Deutsches Adelsblatt 60 (1942), S. 296-298.
  • Benz, Richard: Zeitgebundene Romantik. In: Kölnische Zeitung 42-43 (1943).
  • Lehmann, Wilhelm: Romantischer Don Quixote. In: Lehmann, Wilhelm: Bewegliche Ordnung. Aufsätze, Heidelberg 1947, S. 73-81. [abermals Berlin, Frankfurt a.M 1956, S. 86-95]
  • Ermatinger, Emil: Deutsche Dichter 1700-1900. Eine Geistesgeschichte in Lebensbildern. Teil 2, Bonn 1949 [zu Fouqué S. 253-256; abermals ???]
  • Huch, Ricarda: Romantik. Blütezeit - Ausbreitung - Verfall, Tübingen 1951 [zu Fouqué S. 364, S. 392-393, S. 495, S. 540].
  • Baumgart, Wolfgang: Der Ritter Fouqué. In: Aurora. Eichendorff-Almanach 15 (1955), S. 80-85.
  • Fricke, Hermann: Fouqué zum Gedächtnis. In: Fricke, Hermann: Brandenburgische Beiträge, Uelzen 1955, S. 33-43.
  • Böschenstein-Schäfer, Renate: Das literarische Leben 1800-1850. In: Berlin und die Provinz Brandenburg im 19. und 20. Jahrhundert. Hg. von Hans Herzfeld unter Mitwirkung von Gerd Heinrich. Veröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin. Bd. 25. Berlin 1968, S. 657-699. [zu Fouqué S. 675, S. 678, S. 684, S. 689]
  • Romantik: Hg. vom Kollektiv für Literaturgeschichte. Leitung Kurt Böttcher, Berlin 21973 [zu Fouqué S. 341-347].
  • Sichelschmidt, Gustav: So schrieb Berlin. Eine Geschichte der Berliner Literatur, Berlin 1971 (Haude & Spener) [zu Fouqué S. 56-64].
  • Beinlich, Ursula: Friedrich de la Motte Fouqué. 200. Geburtstag des deutschen Schriftstellers. In: Bibliographische Kalenderblätter 19 (1977) 2, S. 4-10 (Berlin).
  • Wuthenow, Ralph-Rainer: Der Ritter Fouqué und seine vielen Werke. In: Fouqué, Friedrich de la Motte: Undine und andere Erzählungen. Hrsg. von Ralph-Rainer-Wuthenow, Frankfurt a.M. 1978, S. 205-214.
  • Bruyn, Günter de: Fouqué oder Warnendes Beispiel. In: Sinn und Form 31 (1979) 5, S. 1039-1045 (Berlin).
  • Bruyn, Günter de: Ein märkischer Don Quijote. In: Bruyn, Günter de (Hg.): Ritter und Geister. Romantische Erzählungen, Berlin (DDR) 1980 (Der Morgen), S. 267-301.
  • Bruyn, Günter de: Romantik im Harnisch. In: Fouqué, Friedrich Baron de la Motte: Die wunderbaren Begebenheiten des Grafen Alethes von Lindenstein, Frankfurt a.M 1980 (Zweitausendeins), S. 363-408.
  • Schulz, Gerhard: Nachwort. In: Fouqué, Friedrich de la Motte: Der Zauberring. Ein Ritterroman, München 1984, S. 471-494.
  • Straub, Enrico: Berliner Grabdenkmäler. Fotografierte Zeugnisse einer wechselhaften Geschichte, Berlin 1984 (Haude & Spener) (Berlinische Reminiszenzen 55) [zu Fouqué S. 32].
  • Hermsdorf, Klaus: Literarisches Leben in Berlin. Aufklärer und Romantiker, Berlin 1987 [zu Fouqué S. 312-315].
  • Baumgärtel, Rolf: Über Friedrich de la Motte Fouqué und die Fouqué-Gedenktafel in Meißen. In: Sächsische Heimat 35 (1988) 11, S. 373-376.
  • Hofacker, Erich P. Jr .: Friedrich de la Motte Fouqué (12 February 1777- 22 January 1843). In: German writers in the Age of Goethe, 1789-1832. Ed. by James Hardin and Christoph E. Schweitzer, Detroit 1989, S. 84-93. [mit einer Bibliographie der Veröffentlichungen Fouqués.
  • Max, Frank R.: Friedrich de la Motte Fouqué. In: Deutsche Dichter. Leben und Werk deutschsprachiger Autoren. Hg. von Gunter E. Grimm und Frank Rainer Max. Bd. 5. Romantik, Biedermeier und Vormärz, Stuttgart 1989 (Reclam), S. 106-120.
  • Rudolf , Michael: Über die Veröffentlichungen des deutschen Romantikers Friedrich de la Motte Fouqué in Greiz. Ein Beitrag zu seiner Bibliographie. In: Greizer Heimatbote 36 (1990) 10, S. 216-220; 36 (1990) 12, S. 258-263.
  • Arlt, Ingeborg: Fouqué und Brandenburg. In: 1.-2. Jahresbericht Historischer Verein Brandenburg / Havel e.V. N.F. 1991-1992, I/94, S. 53-58.
  • Held, Barbara: Vincit Veritas. In: Börsenblatt für den deutschen Buchhandel 159 (1992) 87, S. 60-66. [Fouqué im Verlagsprogramm Duncker & Humlots genannt S. 61 und 62]
  • Sohnius, Axel:"... ein durchaus schöner Aufenthalt". Auf den Spuren des Baron Fouqué in Nennhausen. In: Bargfelder Bote 160/161 (1992), S. 30-33 (München).
  • Wistoff, Andreas: Die deutsche Romantik in der öffentlichen Literaturkritik. Die Rezensionen zur Romantik in der „Allgemeinen Literatur-Zeitung“ und der „Jenaischen Allgemeinen Literatur-Zeitung“ 1795-1812, Bonn, Berlin 1992 [zu Fouqué S. 228-239].
  • Drews, Jörg: Fouqué-Ausstellung in Rathenow. In: Bargfelder Bote 179/180 (1993), S. 34 (München).
  • Götze, Bettina: Fouqué, Rathenow 1993 (Kreismuseum Rathenow).
  • Jonas, Melitta: "Zauber der weißen Rose". Das glanzvollste Fest am preußischen Hofe. In: Weltkunst 63 (1993) 16, S. 1962-1963. [neben der Wiedergabe des Festablaufes vor allem eine Beschreibung der Prunkpokale anlässlich des Festes]
  • Bellmann, Günther: Märkische Dichterwege. Eine Erlebnisreise durch brandenburgische Poesie und Prosa, Berlin 1995 (Ullstein) [zu Fouqué S. 196-209].
  • Häker, Horst: Friedrich de la Motte Fouqué (1777-1843) und Nennhausen, Frankfurt (Oder) 1995 (Förderkreis Kleist-Gedenk-und-Forschungsstätte).
  • Haase, Sigute: Fouqués Nennhausen - Dereinst nicht nur Treffpunkt deutscher Romantik. In: Kulturspiegel Brandenburg an der Havel. Hrsg. v. Kulturbüro der Stadt Brandenburg, Brandenburg 1995, S. 55-61.
  • Gsteiger, Manfred: Littératures suisses, littérature européenne: propositions et configurations, Vevey 1996 (Ed. d´l APire) [zu Fouqué S. 131-139].
  • Häker , Horst: Fouqué - Kleist - Brandenburg. In: Beiträge zur Kleist-Forschung 1996, S. 57-69 (Kleist-Gedenk-und-Forschungsstätte Frankfurt (Oder)).
  • Häker, Horst: Drei Briefe Friedrich de la Motte Fouqués von 1823, 1824 und 1829. Erstveröffentlichung, Frankfurt (Oder) 1997 ( Kleist-Gedenk-und Forschungs-Stätte).
  • Wosch, Sigute: Deutsche Identitätssuche und nordische Vorgeschichte: Friedrich de la Motte Fouqué. In: Wahlverwandtschaft. Skandinavien und Deutschland 1800 bis 1914. Ausstellung Deutsches Historisches Museum Berlin. Hg. von Bernd Henningsen u. a., Berlin 1997, S. 65-66.
  • Wosch, Sigute: Friedrich de la Motte Fouqué. In: Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft Literarische Gesellschaften e.V. 19 (1997), S. 25-27 (Berlin).
  • Schmidt, Michael: „Partisan der Romantik“? Kleine literarhistorische Kometenkunde am Beispiel des romantischen Dichters Friedrich de la Motte-Fouqué. In: Friedrich und Caroline de la Motte Fouqué. Wissenschaftliches Colloquium zum 220. Geburtstag des Dichters am 15. Februar 1997 an der FH Brandenburg. Hg. von Helmut Schmidt und Tilman Spreckelsen, Brandenburg/H. 1998, S. 46-71 (Hochschulforum. Brandenburger Tagungsberichte).
  • Diegmann-Hornig, Katja: "Sich in die Poesie zu flüchten, wie in unantastbare Eilande der Seeligen". Analysen zu ausgewählten Romanen von Friedrich Baron de la Motte Fouqué, Hildesheim, Zürich, New York 1999 (Olms). [zur Biographie Fouqués S. 15-26, S. 39-43, S. 81-84; zur literarhistorischen Bewertung S. 118-139]
  • Ostermann, Wolf-Dieter: Lebensbilder aus Harz und Börde. Eine Sammlung von Biographien. Herausgegeben vom Landesheimatbund Sachsen-Anhalt e.V., Halle (Saale) 1999. [zu Fouqué S. 43-50]
  • Regnert, Bernhardt: Wer kennt schon Alethes von Lindenstein? Die Fouqué-Gesellschaft – warum es sie gibt und was sie so treibt. In: Arbeitsgemeinschaft literarischer Gesellschaften und Gedenkstätten: ALG-Umschau 24 (2000) (Berlin), S. 35.
  • Rengert, Bernhardt: Ist er´s oder ist er´s nicht? Auf der Spur von Fouqué. Irritationen und Entdeckungen auf der Suche nach der Bild-Wahrheit über den Dichter. In: Ixion. Mitteilungen der Fouqué-Gesellschaft Berlin-Brandenburg e.V. 1 (2001), H. 1, S. 15-18.
  • Wosch, Sigute: Fouqués Heirats-Eintrag im Kirchenbuch Nennhausen. In: Ixion. Mitteilungen der Fouqué-Gesellschaft Berlin-Brandenburg e.V. 1 (2001), H. 1, S. 22.
  • Schuch, Ulrich: Fouqué und die Pädagogik. In: Ixion. Mitteilungen der Fouqué-Gesellschaft Berlin-Brandenburg e.V. 1 (2001), H. 2, S. 2-43.
  • Rengert, Bernhardt: Rätsel um ein Fouqué-Bildnis – oder: vom Vergnügen, den Dingen auf den Grund zu gehen. In: Ixion. Mitteilungen der Fouqué-Gesellschaft Berlin-Brandenburg e.V. 2 (2002), H. 1, S. 2-4.
  • "Der Romantiker Friedrich de la Motte Fouqué und Heinrich von Kleist". Begleitheft zur Ausstellung des Kleist-Museums (5. Mai bis 25. Juni 2002). Hg. von Ingelore Rudolph unter Mitarbeit von Nicole Stephan, Frankfurt (Oder) 2002 (Kleist Museum).
  • Häker, Horst: Fouqué - Kleist - Brandenburg. In: Häker, Horst: Überwiegend Kleist. Vorträge, Aufsätze, Rezensionen 1980-2002, Heilbronn 2003 (Kleist-Archiv Sembdner), S. 186-197.
  • Schmidt, Michael: Fouqué schlägt Goethe. Caroline und Friedrich de la Motte Fouqué und die Präsenz ihrer Texte in den Leihbibliotheken des deutschen Biedermeier. In: Jahrbuch der Fouqué-Gesellschaft Berlin-Brandenburg 2003. Hg. von Tobias Witt, Berlin 2003, S. 7-28 (Weidler).
  • Schmidt, Michael: ´Ein halbes Pferd hab ich erst zusammengeschrieben`. Der Mathematiker Moritz Abraham Stern und der Feldmarschall Helmuth von Moltke als Fouqué-Leser. Ein Versuch über literarische Positionierungsversuche im frühen Biedermeier. In: Jahrbuch der Fouqué-Gesellschaft Berlin-Brandenburg 2004. Herausgegeben von Tobias Witt, Berlin 2004 (Weidler), S. 53-78.
  • Beßlich, Barbara: Abtrünnig der Gegenwart. Julian Apostata und die narrative Imagination der Spätantike bei Friedrich de la Motte Fouqué und Felix Dahn. In: Osterkamp, Ernst: Imagination und Evidenz. Transformationen der Antike im ästhetischen Historismus. Berlin 2011 (de Gruyter), S. 155-169.
  • Witt, Tobias: Gottwalt der Zelotes-Mensch oder Kunst und Religion in Preußen um 1815. Über das Ehepaar Fouqué, Johann Georg Seegemund und E.T.A. Hoffmann. Mit zwei unveröffentlichten Briefen Seegemunds. In: Jahrbuch der Fouqué-Gesellschaft Berlin-Brandenburg 2011. Im Auftrag des Vorstands herausgegeben von Tobias Witt. Dillenburg 2011 (M&R), S. 152-180.
  • Ziolkowski, Theodore: Nennhausen. Anregungsort romantischer Erzählkunst. In: Jahrbuch für internationale Germanistik 43 (2011), H. 1, S. 201-215.
  • Hartmann, Regina: "Kultureller Fundamentalismus" oder "Pluralität der Identitäten"? Antworten in dichterischer Fiktion von Friedrich de la Motte Fouqué und Hans-Christian Andersen. In: Colloquia Germanica Stetinensia 11 (2013), S. 27-48.
  • Krieger, Irene: Der romantische Dichter des Havellandes: Friedrich de la Motte Fouqué. Eine Themensammlung. Frankfurt a.M. 2016 (Paramon).


2. Fouqués geschichtlicher Hintergrund

  • Saer, Josef: Fouqué und die Befreiungskriege, Wien 1925 (masch. Diss.).
  • Schickfus , Erbo von: Fouqué - Heimatvertriebener und Wahlschlesier. In: Syntagma Friburgense. Festschrift für Hermann Aubin, Konstanz 1956, S. 243-256. [zu Leben und Bedeutung von Fouqués Großvater Henry Auguste de la Motte Fouqué]
  • Schmettow, Matthias G. Graf von: Schmettau und Schmettow. Geschichte eines Geschlechts aus Schlesien, Büderich 1961.
  • Befreiungskriege. Erläuterungen zur deutschen Literatur. Hg. vom Kollektiv für Literaturgeschichte im volkseigenen Verlag Volk und Wissen unter der Leitung von Kurt Böttcher, Berlin 71976 [zu Fouqué S. 124-126, 178].
  • Wirtz, K.H.: Die Gesellschaftsauffassung Friedrich de la Motte Fouqués, dargestellt anhand des Romans „Der Zauberring“ und der „Kleineren Prosaischen Schriften“. Aachen 1977. [unveröffentlichte Staatsarbeit]
  • Quack-Eustathiades, Regine: Der deutsche Philhellenismus während des griechischen Freiheitskampfes 1821-1827, München 1984 (Oldenbourg) [zu Fouqué S. 42, 45, 185-187, 245, 253].
  • Kroll, Frank-Lothar: Friedrich Wilhelm IV. und das Staatsdenken der deutschen Romantik, Berlin 1990 (Colloquium) [zu Fouqué vor allem S. 36-40, S. 46-54].
  • Schmidt, Peter: Friedrich de la Motte Fouqué und die Französische Revolution. In: Deutsche Romantik und Französische Revolution. Internationales Kolloquium. Karpacz, 28. Sept. - 2. Okt. 1987 = Germanica Wratislaviensia 80 (1990), S. 209-223.
  • Schuch, Ulrich: Fouqués Degen zu Nennhausen oder Des Sengers Phall. Romantische Alterthümer aus den Napoleonischen Kriegen. In: Schauerfeld. Mitteilungen der Gesellschaft der Arno-Schmidt-Leser 4 (1991) 3, S. 6-24.
  • Jonas, Melitta: "Zauber der weißen Rose". Das glanzvollste Fest am preußischen Hofe. In: Weltkunst 63 (1993) 16, S. 1962-1963. [neben der Wiedergabe des Festablaufes vor allem eine Beschreibung der Prunkpokale anlässlich des Festes]
  • Friedrich Wilhelm IV. Künstler und König. Zum 200. Geburtstag. 8. Juli bis 3. September 1995, Neue Orangerie im Park von Sanssouci in Potsdam, Frankfurt 1995. [Ausstellungskatalog]
  • Karbe, Klaus: Auf den Spuren der hugenottischen Vorfahren. Die Fouqués in Frankreich und Preußen. Ergebnisse einer Reise im Herbst 1996, 1997 (Selbstverlag).
  • Kroll, Frank-Lothar: Herrschaftslegitimierung durch Traditionsschöpfung. Der Beitrag der Hohenzollern zur Mittelalter-Rezeption im 19. Jahrhundert. In: Historische Zeitschrift 274 (2002), S. 61-85.
  • Häker, Horst: Oberst Christian von Massenbach, Freund Kleists und Fouqués. In: Häker, Horst: Überwiegend Kleist. Vorträge, Aufsätze, Rezensionen 1980-2002, Heilbronn 2003 (Kleist-Archiv Sembdner), S. 323-331.
  • Süselbeck, Jan: "Geschichte? Schicksal?". In einer Nebenrolle: Fouqué. Das Restaurationspanorama „Goethe und Einer seiner Bewunderer“. In: Bargfelder Bote H. 269/270 (2003), S.3-26.
  • Franzmeyer, Fritz W.: Das Land um die "Porta Westfalica" im Spiegel des 18. und 19. Jahrhunderts. Ein literaturgeographisches Feuilleton unter besonderer Berücksichtigung der Werke Friedrichs de la Motte-Fouqué. In: Literatur in Westfalen 7 (2004), S. 9-40.
  • Hasenclever, Catharina: Die zeichnerischen Literaturadaptionen Friedrich Wilhelms IV. Friedrich de la Motte Fouqué und das ´Ritterbild` des preußischen Thronfolgers. . In: Jahrbuch der Fouqué-Gesellschaft Berlin-Brandenburg 2004. Herausgegeben von Tobias Witt, Berlin 2004 (Weidler), S. 29-51.
  • Weigert, Dieter: Das Militärische bei den Fouqués. Der General, die märkischen Nachbarn und der Enkel. In: Jahrbuch der Fouqué-Gesellschaft Berlin-Brandenburg 2004. Herausgegeben von Tobias Witt, Berlin 2004 (Weidler), S. 7-28.
  • Schuch, Ulrich: Marianne von Hessen-Homburg und Friedrich de la Motte Foqué. Dokumentation der Ausstellung im Hessischen Staatsarchiv. In: Zettelkasten 26 (2007 / 08), S. 179-208.
  • Franzmeyer, Fritz W.: Das Land um die "Porta Westfalica" im Spiegel des 18. und 19. Jahrhunderts. Ein literaturgeographisches Feuilleton unter besonderer Berücksichtigung der Werke Friedrichs de la Motte-Fouqué. In: Jahrbuch der Fouqué-Gesellschaft Berlin-Brandenburg 2009. Im Auftrag des Vorstands herausgegeben von Tobias Witt. Dillenburg 2009 (M&N), S. 5-53.
  • Minkels, Dorothea: Preußens Königspaar Friedrich Wilhelm IV. und Elisabeth, die Fouqués und von Rochows. Mit einem Anhang: Aus dem Briefwechsel Friedrich de la Motte Fouqués mit Kronprinz Friedrich Wilhelm und König Friedrich Wilhelm III. von Preußen 1820-1839. In: Jahrbuch der Fouqué-Gesellschaft Berlin Brandenburg 2011. Im Auftrag des Vorstands herausgegeben von Tobias Witt. Dillenburg 2011 (M&N), S. 5-124.
  • Oguro, Yasumasa: Frieden und Krieg von 1811: Fouqués "Undine" und Kleists "Wassermänner und Sirenen". In: Maeda, Ryozo (Hrsg.): Transkulturalität. Identitäten in neuem Licht. Asiatische Germanistentagung in Kanazawa 2008. München 2012 (Iudicium), S. 199-205.
  • Heinickel, Gunter: Friedrich de la Motte Fouqué: "Adeligkeitsentwürfe" als romantisches Strategem in der nachständischen Gesellschaft. In: Kleist-Jahrbuch 2012, S. 201-226.
  • Baumgartner, Karin: Der verarmte Edelmann wird Mäkler, Speculant, oder gemeiner Bauer ..." Geld, Ökonomie und Adel in den konservativen Texten des Vormärz. In: Nickel, Jutta (Hrsg.): Geld und Ökonomie im Vormärz. Bielefeld 2014 (Aisthesis), S. 37-55.
  • Kabus, Petra: Ein Fall von Heldenverehrung. Friedrich de la Motte Fouqué und der Alte Fritz. In: Der Schatten des großen Königs. Friedrich II. und die Literatur. Beiträge der Tagung "Der Schatten des Großen Königs. Friedrich II. in der Literatur nach 1786" am 6. und 7. September 2012 anlässlich des Jubiläumsjahres zum 300. Geburtstag Friedrichs II. im Kleist-Museum Frankfurt (Oder). Hg. von Julia Bertschik. Hannover 2014, S. 97-120 (Wehrhahn).


3. Umfassende Werkanalysen der neueren Forschung

  • Max, Frank R.: Der "Wald der Welt". Das Werk Fouqués, Bonn 1980 (Bouvier).
  • Seibicke, Elisabeth C.: Friedrich Baron de la Motte Fouqué. Krise und Verfall der Spätromantik im Spiegel seiner historisierenden Ritterromane, München 1985 (tuduv).
  • Lorenz, Christoph F.: Das Mittelalterbild Friedrich de la Motte Fouqués. Anatomie einer Obsession, Düsseldorf 1988.
  • Lorenz, Christoph F.: Einleitung. In: Fouqué, Friedrich de la Motte: Sämtliche Romane und Novellenbücher. Hg. von Wolfgang Mährig. Bd. 1, 1: Alwin. Ein Roman von Pellegrin [d.i. Fouqué], Hildesheim, Zürich, New York 1990, S. 1-55.
  • Haase, Sigute: Friedrich Baron de la Motte Fouqué rezipiert den Norden. Das literarische Norden-Bild eines Romantikers und seine Verbindungen zu Zeitgenossen, Berlin 1994 (MS).
  • Lorenz, Christoph F.: Einleitung zu den Ausgewählten Dramen und Epen. In: Fouqué, Friedrich de la Motte: Ausgewählte Dramen und Epen. Hg. von Christoph F. Lorenz. Bd. 1, 1: Dramatische Szenen, Hildesheim, Zürich, New York 1994 (Olms), S. 1-124.
  • Diegmann-Hornig, Katja: "Sich in die Poesie zu flüchten, wie in unantastbare Eilande der Seeligen". Analysen zu ausgewählten Romanen von Friedrich Baron de la Motte Fouqué, Hildesheim, Zürich, New York 1999 (Olms).
  • Schmidt, Wolf  G.: Friedrich de la Motte Fouqués Nibelungentrilogie „Der Held des Nordens“. Studien zu Stoff, Struktur und Rezeption, Sankt Ingbert 2000 (Röhrig).
  • Stockinger, Claudia: Das dramatische Werk Friedrich de la Motte Fouqués. Ein Beitrag zur Geschichte des romantischen Dramas, Tübingen 2000 (Niemeyer).


4. Das erzählerische Werk mit den Kunstmärchen

  • May, Heinrich: Die Behandlung der Sage von Eginhard und Emma, Berlin 1900 [zu Fouqué S. 87-106].
  • Wenger, Karl: Historische Romane deutscher Romantiker, Bern 1905 (Diss.) [zu Fouqué S. 54-61].
  • Todsen, Hermann: Über die Entwicklung des romantischen Kunstmärchens, Berlin 1906 (Diss.) [zu Fouqué S. 60-64].
  • Jeuthe, Lothar: Friedrich de la Motte Fouqué als Erzähler, Breslau 1910 (Breslauer Beiträge zur Literaturgeschichte, Heft 21).
  • Schlosser, Alfred: Die Sage vom Galgenmännlein im Volksglauben und in der Literatur, Münster 1912 (Theissingsche Buchhandlung) (Diss.).
  • Ritter, Franz: Die Legende vom "ertrunkenen Glöckner", Carspach 1913 (Diss.) [zu Fouqué S. 76-86].
  • Maaßen, Carl G. von: Ein Romantikerscherz. In: Der grundgescheute Antiquarius 2 (1922 / 23), S. 63-65 [zu den „Kinder-Mährchen“].
  • Der Doppelroman der Berliner Romantik. Herausgegeben von Helmuth Rogge. 2 Bände, Leipzig 1926 [Nachdruck der Ausgabe: Hildesheim, Zürich, New York 1999 (Olms)].
  • Demuth, Otto: Eine kritische Betrachtung über den Eichendorffverkünder Fouqué unter besonderer Berücksichtigung des „Sintram-Romans“. In: Aurora. Eichendorff-Almanach 5 (1935), S. 28-36 (auch in: Der Oberschlesier 16 (1934), S. 455-462).
  • Bergsträsser, Gisela: Illustrationen von Carl Philipp Freiherr zu Fouqués Zauberring und Tiecks Melusine. In: Zeitschrift für Kunstwissenschaft 6 (1952), S. 187-197.
  • Dechert, Hans-Wilhelm: Fouqués "Marquisgeschichte" in Kleists "Abendblättern". In: Zeitschrift für deutsche Philologie 89 (1970), S. 169-180.
  • Clayton, J. Douglas: "Spadar Dame", "Pique-Dame", and "Pikoraia dama". A German source for Pushkin? In: Germano-Slavica. A Canadian journal of Germanic and Slavic comparative studies 4 (1974), S. 5-10.
  • Mo(a?)rnin, Edward: Some Patriotic Novels and Tales by La Motte Fouqué. In: Seminar. A journal of German studies 11 (1975) 3, S. 141-156 (Toronto).
  • Lenk, Elisabeth: Die Versuche und Hindernisse Karls. Oder: über kollektive Schreibweise in der deutschen Frühromantik (1974). In: Lenk, Elisabeth: Kritische Phantasie. Gesammelte Essays, München 1986, S. 101-114.
  • Schulz, Gerhard: Fouqué als Erzähler. In: Fouqué, Friedrich de la Motte: Romantische Erzählungen, München 1977 (Winkler), S. 493-515.
  • Schumacher, Hans: Narziß an der Quelle. Das romantische Kunstmärchen. Geschichte und Interpretationen, Wiesbaden 1977 (Akademische Verlagsgesellschaft) [zu Fouqué S. 155-156].
  • Karlinger, Felix: Grundzüge einer Geschichte des Märchens im deutschen Sprachraum, Darmstadt 1983 (WBG) [zu Fouqué S. 45-47; in der zweiten Auflage 1988 erschienen unter dem Titel "Geschichte des Märchens im deutschen Sprachraum“].
  • Oeser, Hans-Christian: "Wilhelm Meisters Lehrjahre" als Thema eines romantischen Romans. Kritik und Bewunderung Goethes in "Die Versuche und Hindernisse Karls". In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 220 (= 135) (1983), S. 27-53 (Berlin).
  • Schulz, Gerhard: Nachwort. In: Fouqué, Friedrich de la Motte: Der Zauberring. Ein Ritterroman, München 1984, S. 471-494.
  • Klotz, Volker: Friedrich de la Motte Fouqué. In: Klotz, Volker: Das europäische Kunstmärchen. Fünfundzwanzig Kapitel seiner Geschichte von der Renaissance bis zur Moderne, Stuttgart 1985 (Metzler) [zu Fouqué S. 162-173, S. 381-382].
  • Seibicke, Elisabeth C.: Friedrich Baron de la Motte Fouqué. Krise und Verfall der Spätromantik im Spiegel seiner historisierenden Ritterromane, München 1985 (tuduv).
  • Oeser, Hans-Christian: "Die Versuche und Hindernisse Karls" und die Ambivalenz des bürgerlichen Patriotismus in Preußen. In: Weimarer Beiträge 32 (1986) 5, S. 766-782.
  • Diekkämper, Birgit: Formtraditionen und Motive der Idylle in der deutschen Literatur des neunzehnten Jahrhunderts. Bemerkungen zu Erzähltexten von Joseph Freiherr von Eichendorff, Heinrich Heine, Friedrich de la Motte Fouqué, Ludwig Tieck und Adalbert Stifter, Frankfurt a.M., Bern, New York 1990 (Lang) [zu Fouqué S. 218-247].
  • Doerner, Mark F.: The influence of the "Kunstmärchen" on German romantic opera 1814-1825, Los Angeles 1990 (Univ. of California, Diss.).
  • Freund, Winfried: Grauenvoller Genuß. Friedrich de la Motte Fouqué: „Das Galgenmännlein“ (1810). In: Freund, Winfried: Literarische Phantastik. Die phantastische Novelle von Tieck bis Storm, Stuttgart 1990 (Kohlhammer), S. 35-44.
  • Lorenz, Christoph F.: Einleitung. In: Fouqué, Friedrich de la Motte: Sämtliche Romane und Novellenbücher. Hg. von Wolfgang Mährig. Bd. 1, 1: Alwin. Ein Roman von Pellegrin [d.i. Fouqué], Hildesheim, Zürich, New York 1990, S. 1-55.
  • Wieden, Brage bei der: Zu Fouqués "Galgenmännlein". In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 227 (=142) (1990), S. 323-327.
  • Greif, Stefan: "Daß ich ein Seeliger sei mitten in irdischer Nacht!" Zum Bild des Künstlers in Fouqués Kunstmärchen "Die vierzehn glücklichen Tage". In: Zeitschrift für deutsche Philologie 112 (1993), Sonderheft, S. 97-116.
  • Jonas, Melitta: "Zauber der weißen Rose". Das glanzvollste Fest am preußischen Hofe. In: Weltkunst 63 (1993) 16, S. 1962-1963. [neben der Wiedergabe des Festablaufes vor allem eine Beschreibung der Prunkpokale anlässlich des Festes]
  • Witt, Tobias: Männliche und weibliche Lebenslaufmodelle in ausgewählten Erzähltexten Friedrich de la Motte Fouqués, Kiel 1995 (Magisterarbeit).
  • Diegmann-Hornig, Katja: Einige Bemerkungen zu ausgewählten Romanen Fouqués. In: Friedrich und Caroline de la Motte Fouqué. Wissenschaftliches Colloquium zum 220. Geburtstag des Dichters am 15. Februar 1997 an der FH Brandenburg. Hg. von Helmut Schmidt und Tilman Spreckelsen, Brandenburg/H. 1998, S. 34-45 (Hochschulforum. Brandenburger Tagungsberichte).
  • Diegmann-Hornig, Katja: "Sich in die Poesie zu flüchten, wie in unantastbare Eilande der Seeligen". Analysen zu ausgewählten Romanen von Friedrich Baron de la Motte Fouqué, Hildesheim, Zürich, New York 1999 (Olms).
  • Witt, Tobias: Wozu Ritter in dürftiger Zeit? Ritterliche Lebensläufe in Friedrich de la Motte Fouqués frühen Romanen. In: Jahrbuch der Fouqué-Gesellschaft Berlin-Brandenburg 1999. Herausgegeben von Julia Bertschik und Katja Diegmann-Hornig, Berlin 1999 (Weidler), S. 40-58.
  • Péju, Pierre: Court traité d´ un utilisation des mandragores: Frédéric de La Motte-Fouqué et son conte „La Mandragore“. In : Lignes de vies. Récits et existence chez les romantiques allemands, Paris 2000 (Corti), S. 255-264.
  • Benz, Patrick: Friedrich Baron de la Motte Fouqué : Der Zauberring. Ein Ritterroman. In: Werkführer durch die utopisch-phantastische Literatur. Hg. von Franz Rottensteiner und Michale Koseler, Meitingen 33. Erg.-Lfg. 2001.
  • Wegner, Peter-Christian: „Lebende Bilder“ nach Friedrich de la Motte Fouqués Legende „Der Siegeskranz“. In: Ixion. Mitteilungen der Fouqué-Gesellschaft Berlin-Brandenburg e.V. 2 (2002), H. 1, S. 5-22.
  • Reglin, Jennifer: Der "spiritus familiaris" bei E.T.A. Hoffmann und Friedrich de la Motte Fouqué: Ein Vergleich von E.T.A. Hoffmanns "Der Elementargeist" und Friedrich de la Motte Fouqués "Eine Geschichte vom Galgenmännlein". In: E.-T.-A.-Hoffmann-Jahrbuch 12 (2004), S. 80-89.
  • Schmidt, Wolf  G.: Grundakkord, Dissonanz und Arabeske. Die ´Leiden des Kapellmeister` in Fouqués Novelle „Joseph und seine Geige“. In: Jahrbuch der Fouqué-Gesellschaft Berlin-Brandenburg 2004. Herausgegeben von Tobias Witt, Berlin 2004 (Weidler), S. 79-106.
  • Schmidt, Wolf G.:„Melodie und Harmonie“ oder Dekonstruktion des poetischen Solipsismus: Friedrich de la Motte Fouqués (Musik)Ästhetik. In: Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft 49 (2005), S. 254-281. [v.a. zu „Joseph und seine Geige“]
  • Gambino, Renata: Meraviglie della visione. Una fiaba die Friedrich de la Motte Fouqué. In: Cammarata, Valeria (Hrsg.): La finestra del testo. Letteratura e dispositivi della visione tra Settecento e Novecento. A cura di Valeria Cammarata. Roma 2008 (Meltemi), S. 165-186.
  • Heinrichs, Anne, Schuch, Ulrich, Witt, Tobias: Fouqués Erzählung "Waldesruf" - eine doppelte Almanachpublikation für das Jahr 1819. In: Jahrbuch der Fouqué-Gesellschaft Berlin-Brandenburg 2009. Im Auftrag des Vorstands herausgegeben von Tobias Witt. Dillenburg 2009 (M&N), S. 128-168.
  • Reglin, Jennifer: "Tief im Riesengebirge der Urwelt Dämon haust.". Friedrich de la Motte Fouqués  "Rübezahl", "Das Schauerfeld", "Die Geschichten vom Rübezahl", "Der Hirt des Riesengebürgs" und die Implikation Napoleon Bonapartes. In: Jahrbuch der Fouqué-Gesellschaft Berlin-Brandenburg 2009. Im Auftrag des Vorstands herausgegeben von Tobias Witt. Dillenburg 2009 (M&N), S. 54-71.
  • Ewers, Hans-Heino: Das Dilemma der romantischen Kinderliteratur und die "Kinder-Märchen" von Contessa, Fouqué und E.T.A. Hoffmann. In: Ewers, Hans Heino. Erfahrung schrieb´s und reicht´s der Jugend. Geschichte der deutschen Kinder- und Jugendliteratur vom 18. bis zum 20. Jahrhundert. Gesammelte Beiträge aus drei Jahrzehnten. Frankfurt a.M. 2010 (Lang), S. 103-120.
  • Blaschke, Bernd: Kunstmärchen-Geld. Wertkontraste und Geldfunktionen bei Tieck, Fouqué und Hauff. In: Der Deutschunterricht 66 (2014), H. 6, S. 15-26.
  • Witt, Tobias: Friedrich de la Motte Fouqués romantisches Rittertum. Voraussetzungen, Entwicklungsmomente und zeitgenössische Resonanzen. In: Der Sopha schön, und doch zum Lottern. Freundesgabe für Professor Dr. Konrad Feilchenfeldt zum 70. Geburtstag. Hrsg. von Nikolaus Gatter unter Mitarbeit von Inge Brose-Müller und Sigrun Hopfensperger. Berlin 2015 (Berliner Wissenschafts-Verlag), S. 123-134.
  • Gronau, Magdalena: Fata Morgana. Phantasmen der Wissenschaft bei Friedrich de la Motte Fouqué. In: Phänomene der Atmosphäre. Ein Kompendium literarischer Meteorologie. Hg. von Urs Büttner und Iris Theilen. Stuttgart 2017 (Metzler), S. 143-153.
  • Stocker, Florian (2018): Gewalt im Wald. Figurationen des Banns bei Fouqué („Der böse Geist im Walde“) und Stifter („Die Pechbrenner“). In: Athenäum 28, S. 33-71 .


5. Der Undinen-Komplex

a) Zur „Undine“ Fouqués sowie Studien zum Melusinen-Motiv
 
  • Pfeiffer, Wilhelm: Über Fouqués Undine. Nebst einem Anhange enthaltend Fouqués Operndichtung Undine, Heidelberg 1903 (Winter) (Diss.).
  • Unbescheid, Hermann: Zu dem Gedichte Goethes "An Gräfin Jaraczewska". In: Zeitschrift für den deutschen Unterricht 20 (1906), S. 135-136.
  • Floeck, Oswald: Die Elementargeister bei Fouqué und anderen Dichtern der romantischen und nachromantischen Zeit. Bd. 1, Bielitz 1909, Bd. 2, Bielitz 1910 (Verlag des k.k. Staatsgymnasiums in Bielitz).
  • Haupt, Julius: Elementargeister bei Fouqué, Immermann und Hoffmann, Leipzig 1923 (Diss.).
  • Anstett, Jean-Jacques: Ondine de Fouqué á Giraudoux. In: Les Langues Modernes 44 (1950), S. 81-94.
  • LeSage, Laurence: Die Einheit von Fouqués Undine. An unpublished essay in German by Jean Giraudoux. In: Romanic Review 42 (1951), S. 122-134 (New York).
  • Green, David B.: Keats und La Motte Fouqué´s "Undine": In: Delaware Notes. Newark. 27 (1954), S. 33-48.
  • Schmidt, Arno: Undine (Am 27. Mai, vor 125 Jahren, starb das Urbild zu einer der unvergänglichen Gestalten der Weltliteratur) (1956). In: Schmidt, Arno: Das essayistische Werk zur deutschen Literatur in 4 Bänden. Sämtliche Nachtprogramme und Aufsätze. Bd. 3, Zürich 1988 (Haffmans), S. 52-58.
  • Andrews, Michael T.: The water symbol in German romanticism culminating in Fouqué´s "Undine", Seattle 1969 (Diss.).
  • Beilharz, Richard: Ondine dans l´oeuvre de Giraudoux et de la Motte Fouqué. In: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 80 (1970) 4, S. 323-334.
  • Eichstädt, Hildegard: Zukovskij als Übersetzer. 3 Studien zu Übersetzungen V.A. Zukovskijs aus dem Deutschen und Französischen, München 1970 (Fink) [zu Fouqué S. 89-133].
  • Lillyman, William J.: Fouqués "Undine". In: Studies in Romanticism 10 (1971) 2, S. 94-104 (Boston).
  • Luhde, Pauline E.: Melusine, Undine, Ondine. Trois versions d´une mythe, Cleveland / Ohio 1972 (Diss.).
  • Harrison, James W.: Melusine: matriarch, elemental spirit, archetype, Chapel Hill 1976 (Diss.).
  • Korff, Hermann A.: Geist der Goethezeit. Versuch einer ideellen Entwicklung der klassisch-romantischen Literaturgeschichte, Darmstadt1977, S. 341-347. [zu Fouqués „Undine“]
  • Goldammer, Kurt: Paracelsus in der deutschen Romantik. Eine Untersuchung zur Geschichte der Paracelsus-Rezeption und zu geistesgeschichtlichen Hintergründen der Romantik, Wien 1980.
  • Dischner, Gisela: Friedrich de la Motte-Fouqué: Undine (1811). In: Romane und Erzählungen der Deutschen Romantik. Neue Interpretationen. Hg. von Paul Michael Lützeler, Stuttgart 1981 (Reclam), S. 264-284 .
  • Simson, Jutta von: Töchter des Meeres. In: Von Odysseus bis Felix Krull. Gestalten der Weltliteratur in der Buchillustration des 19. und 20. Jahrhunderts. Katalog zur Ausstellung der Kunstbibliothek Berlin mit Museum für Architektur, Modebild und Graphik-Design, Berlin 1982, S. 301-320.
  • Stephan, Inge: "Bilder und immer wieder Bilder ...". Überlegungen zur Untersuchung von Frauenbildern in männlicher Literatur. In: Die verborgene Frau. 6 Beiträge zu einer feministischen Literaturwissenschaft. Hg. von Inge Stephan und Sigrid Weigel, Berlin 1985, S. 15-34.
  • Fünf Jahrhunderte Buchillustration: Meisterwerke der Buchgraphik aus der Bibliothek Otto Schäfer. Germanisches Nationalmuseum Nürnberg, 11. September bis 15. November 1987. Bayerische Staatsbibliothek München, 4. Februar bis 16. April 1988, Nürnberg 1987 (Germanisches Nationalmuseum) [zu Fouqué S. 174].
  • Gsteiger, Manfred: Das Ende eines Mythos? Zu Jean Giraudoux´ Fouqué-Rezeption. In: Formen literarischer Rezeption. Vorträge gehalten anlässlich einer Tagung vom 29. Mai - 1. Juni 1985 in der Herzog-August-Bibliothek. Hg. von Winfried Floeck u.a., Wiesbaden 1987, S. 159-166 (Wolfenbütteler Forschungen 34).
  • Stephan, Inge: Weiblichkeit, Wasser und Tod. Undinen, Melusinen und Wasserfrauen bei Eichendorff und Fouqué. In: Weiblichkeit und Tod in der Literatur. Hg. von Renate Berger und Inge Stephan, Köln 1987 (Böhlau), S. 117-139.
  • Marino, Francisco M.: Friedrich de la Motte Fouqué en la tradición de Paracelso. In: Comunicaciones germánicas.No. 15, Valladolid 1988, S. 85-92.
  • Gsteiger, Manfred: La fin d´un mythe? A propos de la réception de Fouqué par Jean Giraudoux. In: Cahiers Jean Giraudoux 18 (1989), S. 203-213 (Paris).
  • Matt, Peter von: Liebesverrat. Die Treulosen in der Literatur, München, Wien 1989 (Hanser).
  • Vogel, Matthias: "Melusine ... das läßt aber tief blicken". Studien zur Gestalt der Wasserfrau in dichterischen und künstlerischen Zeugnissen des 19. Jahrhunderts, Frankfurt a.M., Bern, New York 1989 (Lang) [zu Fouqué S. 151-189].
  • Feuser, Willfried F. : Das Undinemotiv bei Friedrich de la Motte Fouqué, Jean Giraudoux und Elechi Amadi. In: Semper aliquid novi: littérature comparée et littératures d´ Afrique. Mélanges offerts à Albert Gérard. Édités par János Riesz et Alain Ricard, Tübingen 1990 (Gunter Narr), S. 55-65.
  • Böschenstein, Renate: Undine oder das fließende Ich. In: Sehnsucht und Sirenen. Vierzehn Abhandlungen zu Wasserphantasien. Hg. von Irmgard Roebling, Pfaffenweiler 1992 (Centaurus-Verlagsgesellschaft), S. 101-130.
  • Calabrese, Rita: Figlie dell´aqua, figlie dell´aria. Alcune variazioni sul tema di Ondina. In: Il riso di Ondina. Immagini mitiche del femminile nella letteratura tedesca. A cura di Rita Scandrlik, Urbino 1992 (Sherazade), S. 57-97.
  • Frankenstein, Lydia: Ausgewählte Werke der deutschsprachigen fantastischen Jugendbuchliteratur. Genretaxonomische Versuche aus historischer Sicht, Stockholm 1992 (Almquist & Wiksell Internat.) [zu Fouqué S. 89-110].
  • Mertens, Volker: Melusinen, Undinen. Variationen des Mythos vom 12. bis zum 20. Jahrhundert. In: Festschrift Walter Haug und Burghart Wachinger. Hg. von Johannes Janota. Bd. 1, Tübingen 1992 (Niemeyer), S. 201-231 [zu Fouqué S. 219-223].
  • Stuby, Anna Maria: Liebe, Tod und Wasserfrau. Mythen des Weiblichen in der Literatur, Opladen 1992 (Westdeutscher Verlag) [zu Fouqué S. 79-95].
  • Bubenhofer, Götz: Melusina travestita. Die Geschichte des Ritters Peter Diemringer von Staufenberg in Sage und Dichtung unter besonderer Berücksichtigung des Kapitels XXVI von Grimmelshausens Roman "Der seltsame Springinsfeld". In: Die Ortenau 73 (1993), S. 543-567 (Offenburg) [zu Fouqué S. 560-561].
  • El Nawab, Mona: Ingeborg Bachmanns "Undine geht". Ein stoff- und motivgeschichtlicher Vergleich mit Friedrich de la Motte-Fouqués "Undine" und Jean Giraudoux´ "Ondine", Würzburg 1993 (Königshausen und Neumann) [zu Fouqué S. 15-35].
  • Mertens, Volker: Melusinen und Undinen in der Literatur vornehmlich des 20. Jahrhunderts. In: Germanistentag 1992: Die deutsche Literatur im 20. Jahrhundert. Vortragsmanuskripte. Berlin vom 30. September bis 3. Oktober. Huboldt-Universität zu Berlin. Deutscher Germanistenverband. Fachgruppe der Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer. Hg. von Thomas Gey, Berlin 1993, S. 475-491.
  • Schaber, Susanne: Literaturreisen. Die Donau von Passau bis Wien, Stuttgart, Dresden 1993 (Klett) [zu Fouqué S. 64-75].
  • Tieke, Klaus: "Ich war so leicht, so lustig sonst." Zum Frauenbild in Friedrich de la Motte-Fouqués Erzählung "Undine". In: Praxis Deutsch 20 (1993) 118, S. 54-61.
  • Fassbind-Eigenheer, Ruth: Undine oder Die nasse Grenze zwischen mir und mir. Ursprung und literarische Bearbeitung eines Wasserfrauenmythos. Von Paracelsus über Friedrich de la Motte Fouqué zu Ingeborg Bachmann, Stuttgart 1994 (Akademischer Verlag Heinz).
  • Fink, Gonthier-Louis: Fouqués "Undine". Die Diskrepanz zwischen Autor und Erzähler. In: Zwischen den Wissenschaften. Beiträge zur deutschen Literaturgeschichte. Bernhard Gajek zum 65. Geburtstag. Hg. von Gerhard Hahn und Ernst Weber, Regensburg 1994 (Pustet), S. 318-331.
  • Härtling, Peter: Das wandernde Wasser. Musik und Poesie der Romantik. Salzburger Vorlesungen 1994, Stuttgart 1994 (Radius).
  • Unger, Willy: Meine Undine-Sammlung. In: Marginalien 133 (1994), S. 47-61 (Berlin, Weimar).
  • Müller-Adams, Elisa: „Wasserfrauen“ in der deutschen Literatur - vom Ausgang des 18. Jahrhunderts bis zur Gegenwart, Saarbrücken 1995 (Magisterarbeit).
  • Roth , Gerlinde: Hydropsie des Imaginären. Mythos Undine, Pfaffenweiler 1996 (Centaurus-Verlagsgesellschaft) [zu Fouqué S. 96-108].
  • Bellgardt, Michael: Melusine und ihre Schwestern. Mythische Wassergeschöpfe im literarischen Diskurs, Mikrofiche-Ausgabe 1997 (Mannheim Univ. Diss.) [zu Fouqué S. 195-203].
  • Bormann, Alexander von: Das dämonische Weib. Liebesverrat und unerlöste Kraft bei Fouqué, Brentano und Eichendorff. In: Codierungen von Liebe in der Kunstperiode. Hg. von Walter Hinderer, Würzburg 1997, S. 213-235 (Stiftung für Romantikforschung 3).
  • Lindemann, Klaus: Friedrich de la Motte Fouqué: "Undine" - eine tränenreiche Geschichte. In: Wege zum Wunderbaren. Romantische Kunstmärchen und Erzählungen. Hg. von Klaus Lindemann, Paderborn 1997, S. 69-88 (Modellanalysen Literatur 27).
  • Neumann, Gerhard: Kindheit und Erinnerung. Anfangsphantasien in drei romantischen Novellen. Ludwig Tieck: "Der blonde Eckbert", Friedrich de la Motte Fouqué: "Undine", E.T.A. Hoffmann: "Der Magnetiseur". In: Jugend - ein romantisches Konzept? Hg. von Günter Oesterle u.a., Würzburg 1997, S. 81-103 (Stiftung für Romantikforschung 2).
  • Schmitz-Emans, Monika: Wasserfrauen und Elementargeister als poetologische Chiffren. In: Liebe und Gesellschaft. Das Geschlecht der Musen. Hg. von Hans-Georg Pott, München 1997, S. 181-229 (Weimarer Editionen).
  • Solbach, Andreas: Immanente Erzählpoetik in Fouqués "Undine". In: Euphorion 91 (1997), S. 65-98 (Toronto).
  • Arlt, Ingeborg: Fouqués „Undine“. In: Friedrich und Caroline de la Motte Fouqué. Wissenschaftliches Colloquium zum 220. Geburtstag des Dichters am 15. Februar 1997 an der FH Brandenburg. Hg. von Helmut Schmidt und Tilman Spreckelsen, Brandenburg/H. 1998, S. 11-21 (Hochschulforum. Brandenburger Tagungsberichte).
  • Brown, Jane K.: „Es singen wohl die Nixen“. „Werther“ and the romantic tale. In: Rereading romanticism, Amsterdam 2000 (Rodopi), S. 11-25.
  • Deinlio, Laura Christine: The promise and the body. Marriage in German literature around 1800. Princeton 2000 (Princeton University)[zur Undine S. ???].
  • Müller-Adams, Elisa: Die Fremdheit des Weiblichen. Friedrich de la Motte Fouqués „Undine“ und das Typenmotiv der Wasserfrau. In: Jahrbuch der Fouqué-Gesellschaft Berlin Brandenburg 2000. Hg. von Julia Bertschik, Berlin 2000, S. 43-40 (Weidler).
  • Colombat, Rémy: „Ondine“ et la nature. In : Formes du récit dans la première moitié du XIXe siècle. Hg. von Jean Louis Bandet und Erika Tunner, Parins 2001 (Editions du Temps), S. 45-69.
  • Durand-Le Guern, Isabelle: „Ondine“ ou la quête d´ un paradis perdu. In : Formes du récit dans la première moitié du XIXe siècle. Hg. von Jean Louis Bandet und Erika Tunner, Parins 2001 (Editions du Temps), S. 74-84.
  • Fink, Gonthier-Louis:„Undine“ de Fouqué : jeux narratifs et miroir critique de la société. In: Formes du récit dans la première moitié du XIXe siècle. Hg. von Jean Louis Bandet und Erika Tunner, Parins 2001 (Editions du Temps), S. 85-105.
  • Le Moel, Sylvie: L´ homme et les éléments : „Undine“ de La Motte Fouqué. Le la pensée mythique à l´ écriture littéraire. In: Formes du récit dans la première moitié du XIXe siècle. Hg. von Jean Louis Bandet und Erika Tunner, Parins 2001 (Editions du Temps), S. 119-135.
  • Grimm-Hamen, Sylvie: Une „Ondine de Klagenfurt“. I. Bachmann relit Friedrich de la Motte Fouqué. In: Formes du récit dans la première moitié du XIXe siècle. Hg. von Jean Louis Bandet und Erika Tunner, Parins 2001 (Editions du Temps), S. 106-118.
  • Benz, Patrick: Friedrich Baron de la Motte Fouqué: Undine. Novelle. In : Werkführer durch die utopisch-phantastische Literatur. Hg. von Franz Rottensteiner und Michael Koseler, Meitingen 36. Erg.-Lfg. 2002.
  • Bertschik, Julia: Undine 1977. Schadographie 142 von Christian Schad (1894-1982). In: Ixion. Mitteilungen der Fouqué-Gesellschaft Berlin-Brandenburg e.V. 2 (2002), H. 1, S. 26-28.
  • Schuch, Ulrich: „Eine Buchausgabe von 1811 gibt es nicht.“ Eine bibliographische Marginalie zu den ersten Ausgaben der „Undine“. In: Jahrbuch der Fouqué-Gesellschaft Berlin-Brandenburg 2001 / 02. Herausgegeben von Tobias Witt, Berlin 2002 (Weidler), S. 95-110.
  • Salama, Dalia Aboul Fotouh: Die Frau aus der anderen Welt. Der Undine-Stoff in der deutschen Romantik (Friedrich de la Motte Fouqués „Undine“) und in den orientalischen Märchen aus „Tausendundeiner Nacht“ (Die Geschichte von Dschanschâh). In: Kairoer germanistische Studien 13 (2002/2003), S. 205-245.
  • Grunewald, Eckhard: Undine kommt: zur Genese eines romantischen Märchens. In: Aurora 63 (2003), S. 85-97.
  • Luckhardt, Ute: Undine lacht. Das Lachen der weiblichen Wasserwesen bei Friedrich de la Motte-Fouqué, Eduard Mörike und Ingeborg Bachmann. In: Beise, Arnd (Hrsg.): LachArten. Zur ästhetischen Repräsentation des Lachens vom späten 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Mit einer Auswahlbibliografie. Bielefeld 2003 (Aisthesis), S. 251-265.
  • Arendt, Dieter: Friedrich de la Motte-Fouqué: Undine. Oder: eine Märchennovelle zwischen Romantik und Biedermeier. In: Studia niemcoznawcze 28 (2004), S. 529-539. [Studien zur Deutschkunde, Universität Warschau]
  • Stephan, Inge: Weiblichkeit, Wasser und Tod. Undinen, Melusinen und Wasserfrauen bei Eichendorff und Fouqué. In: Stephan, Inge: Inszenierte Weiblichkeit. Codierung der Geschlechter in der Literatur des 18. Jahrhunderts. Köln u.a. 2004 (Böhlau), S. 207-230.
  • Arendt, Dieter: Friedrich de la Motte-Fouqué: "Undine". - Oder: "Du aber siehst jetzt wirklich eine Undine, lieber Freund. In: Marci-Boehncke, Gudrun (Hrsg.): "Von Mythen und Mären" - Mittelalterliche Kulturgeschichte im Spiegel einer Wissenschaftler-Biographie: Festschrift für Otfrid Ehrismann zum 65. Geburtstag. Hildesheim u.a. 2006 (Olms), S. 204-213.
  • Geier-Boruvka, Mesa: Wasserfrauen suchen ihre Seele. Über Venus, Undine, Melusine und andere Nixen in ihrem Element. In: Literatur in Bayern 21 (2006), H. 83, S. 34-41.
  • Saporiti, Sonia: Letteratura, mito, psicoanalisi: figure mitiche nella letteratura di lingua tedesca. Cassino 2006 (Ed. dell'Università degli Studi di Cassino).
  • Oguro, Yasumasa: Eine "Übersetzung" von 1811. Fouqués "Undine" und Kleists "Wassermänner und Sirenen". In: Neue Beträge zur Germanistik 7 (2008), H. 2, S. 188-203.
  • Gaede, Friedrich: Die Wellen und das Unbewusste. Anmerkungen zu Jakob Böhme, Wolfgang Pauli, Friedrich de la Motte Fouqué und Vincent von Gogh. In: Die Welle. Herausgegeben von Hans-Günther Schwarz. München 2010 (Iudicium), S. 10-20.
  • Mylius, Johan de: Von Fouqué über Oehlenschläger bis Andersen. Literarische Wege einer Undine. In: Romantik im Norden. Herausgegeben von Annegret Heitmann. Würzburg 2010 (Königshausen & Neumann), S. 137-148.
  • Fuchs-Jolie, Stefan: Finalitätsbewältigung? "Peter von Staufenberg", "Undine" und die prekären Erzählregelns des Feenmärchens. In: Historische Narratologie - Mediävistische Perspektiven. Herausgegeben von Harald Haferland. Berlin 2010 (de Gruyter), S. 99-117.
  • Mittag, Susanne: Friedrich Baron de la Motte Fouqué: "Undine" (1811). Eine Erzählung der Berliner Romantik. In: Mitteldeutsches Jahrbuch für Kultur und Geschichte 18 (2011), S. 59-72.
  • Ter Horst, Eleanor E.: The triangulation for desire and the chain of reproduction in Friedrich de la Motte Fouqué and Ingeborg Bachmann. In: Seminar. A journal of Germanic studies 47 (2011), H. 3, 301-323.
  • Oguro, Yasumasa: Frieden und Krieg von 1811: Fouqués "Undine" und Kleists "Wassermänner und Sirenen". In: Maeda, Ryozo (Hrsg.): Transkulturalität. Identitäten in neuem Licht. Asiatische Germanistentagung in Kanazawa 2008. München 2012 (Iudicium), S. 199-205.
  • Pérez de la Fuente, María Belén: "Undine" de Friedrich de la Motte Fouqué y los tópicos del Romanticismo alemán. In: Retórica. Fundamentos del estilo narrativo en la novela romántica. Hrsg. von María Asunción Sánchez Manzano. Berlin 2015 (Logos), S. 121-143.
  • Kotin, Andrey: Die vertauschten Geschwister. Christenheit und Heidentum in Friedrich de la Motte Fouqués "Undine". In:  Religion und Philosophie in neuerer deutschsprachiger Literatur und Kunst. Erkundungen auf Haupt - und Nebenwegen. Hg. von Agnieszka K. Haas und Dariusz Pakalski, Gdansk 2016, S. 71-82.
  • Sussman, Henry (2016): Caught in the effluvial draft. The fluid sources of the folktale. In: Bozovic, Marijeta, Miller, Matthew D. (Hrsg.): Watersheds. Poetics and politics of the Danube river. Boston (Academic Studies Press), S. 70-98.
  • Sörgel, Franziska: Beseelt, belebt, bearbeitet: deutsches Wasser und deutsche Ströme. In: Kritische Ausgabe. Zeitschrift für Germanistik &Literatur 21 (2017), S. 27-31.
  • Sievert, Anna (2018): Die Neue Mythologie in Fouqués "Undine". In: Neue Zeitung für Einsiedler 14, S. 59-71.
  • Hentschel, Uwe (2020): Undinenzauber - Undinengefahr oder Warum Fouqués Geschichte von einer Meerjungfrau noch heute gelesen werden sollte. In: Mitteldeutsches Jahrbuch für Kultur und Geschichte 27, S. 78-84.
                                                                                                                                                           
b) Die Oper „Undine“ von E.T.A Hoffmann und Fouqué

  • Wolzogen, Hans von: E.Th.A. Hoffmann und Fouqués Undine. In: Der Wächter 5 (1922), S. 263-265 (München).
  • Maaßen, Carl G. von: Ein unbekannter Brief Hoffmanns an den Staatsrat Körner. In: Der grundgescheute Antiquarius 2 (1922 / 23), S. 47-50.
  • Heuss, Alfred: E.T.A. Hoffmanns "Undine" eine Humanitäts-Oper! In: Zeitschrift für Musik 100 (1933), S. 1236-1241.
  • Neumann, Alfred R.: La Motte Fouqué. The unmusical musician. In: Modern Language Quarterly 15 (1954), S. 259-272 (Seattle).
  • Schläder, Jürgen: Undine auf dem Musiktheater. Zur Entwicklungsgeschichte der deutschen Spieloper. Bonn - Bad Godesberg 1979 (Verlag für system. Musikwissenschaft) [zu Fouqué S. 66-79, S. 232-357].
  • Ferlan, Francoise: Ondine ou le devenir d´un thème littéraire dans l´opéra. In: E.T.A. Hoffmann et la musique. Prés. par Alain Montandon, Berne 1987, S. 285-294 (Aetes du Colloque International du Clermont-Ferrant).
  • Ferlan, Francoise: Le thème d´Ondine dans la littérature et l´opéra allemands au XIXème siècle, Frankfurt a.M., Bern, New York 1987 (Lang) [zu Fouqué S. 69-70, S. 131].
  • Theilacker, Jörg: Der erzählende Musiker. Untersuchung von Musikerzählungen des 19. Jahrhunderts und ihrer Bezüge zur Entstehung der deutschen Nationalmusik. Mit einer Bibliographie der Musikerzählungen des Zeitraums 1797 bis 1884, Frankfurt a.M., Bern, New York 1988 (Lang) [zu Fouqué S. 150].
  • Reininghaus, Frieder: Baden gegangen am Rhein: E.Th.A. Hoffmanns "Undine" in Koblenz. In: Neue Zeitschrift für Musik 151 (1990) 5, S. 42-43.
  • Mertens, Volker: Die Oper - ein Traum. E.T.A. Hoffmanns "Undine". In: Melusine. Actes du colloque du Centre d´Etudes Médiévals de l´Univ. de Picardie Jules Verne, 13 et 14 janv. 1996, Greifswald 1996, S. 103-122 (Greifswalder Beiträge zum Mittelalter 52; Serie Wodan 65).
  • Pachl, Peter P.: Nachtschattig entweichen E.T.A. Hoffmanns Opern der Schublade des deutschen Kastendenkens. Gedanken zu einer Renaissance von Hoffmanns Opern aus dem Blickwinkel eines "Undine"-Regisseurs. In: E.-T.-A.-Hoffmann-Jahrbuch. Mitteilungen der E.-T.-A.-Hoffmann-Gesellschaft 5. Hg. von Hartmut Steinecke, Franz Loquai und Steven Paul Scher, Berlin 1997 (E. Schmidt), S. 124-130.
  • Steinecke, Hartmut: Der Dichter und der Komponist. „Undine“ von Fouqué und Hoffmann. In: Der Text im musikalischen Werk. Editionsprobleme aus musikwissenschaftlicher und literaturwissenschaftlicher Sicht. Hg. von Walter Dürr u.a., Berlin 1998 (Schmidt), S. 235-260.
  • Steinecke, Hartmut, Scher, Steven P., Kohlhase, Thomas, Allroggen, Gerhard: Der Dichter und der Komponist. „Undine“ von Fouqué und Hoffmann. In: Der Text im musikalischen Werk. Editionsprobleme aus musikwissenschaftlicher und literaturwissenschaftlicher Sicht. Hg. von Walter Dürr, Berlin 1998, S. 235-260.
  • Cloot, Julia: Zwei Welten? Erscheinungsformen des Wunderbaren in der Oper "Undine" von Friedrich de la Motte Fouqué und E.T.A. Hoffmann. In: Jahrbuch der Fouqué-Gesellschaft Berlin-Brandenburg 1999. Herausgegeben von Julia Bertschik und Katja Diegmann-Hornig, Berlin 1999 (Weidler), S. 9-25.
  • Krieger, Irene: Undine, die Wasserfee. Friedrich de la Motte Fouqués Märchen aus der Feder der Komponisten, Herbolzheim 2000 (Centaurus).
  • Diehr, Achim: Poetische Entgrenzung in der musikalischen Romantik. Vertonungen des Melusinen- und Undinenstoffes bei E.T.A. Hoffmann und Felix Mendelssohn-Bartholdy. In: 550 Jahre deutsche Melusine - Coudrette und Thring von Ringoltingen.Herausgegeben von André Schnyder. Bern 2008 (Lang), S. 63-81.
  • Navaro Goig, Fema: Historias de ondinas y sirenas. En el imaginario de Arthur Rackham. In: Amaltea 6 (2014), S. 287-303.
  • Wilmelmy-Dollinger, Petra: Die Uraufführung der Oper "Undine" von E.T.A. Hoffmann und Friedrich Baron de la Motte-Fouqué am 3. August 1816 in Berlin. In: Mitteldeutsches Jahrbuch für Kultur und Geschichte 24 (2017), S. 78-85.
                                   
c) Weitere Gestaltungen des Undinen-Stoffes (Giraudoux, Henze u.a.)

  • Anstett, Jean-Jacques: Ondine de Fouqué á Giraudoux. In: Les Langues Modernes 44 (1950), S. 81-94.
  • Sorensen, Hans: De théâtre de Jean Giraudoux. Technique et style. Aarhus, Kobenhavn 1950 (Acta Jutlandica, 22 Suppl.) [zu Fouqué S. 125-132].
  • LeSage, Laurence : Die Einheit von Fouqués Undine. An unpublished essay in German by Jean Giraudoux. In: Romanic Review 42 (1951), S. 122-134 (New York).
  • Green, David B.: Keats und La Motte Fouqué´s "Undine": In: Delaware Notes. Newark. 27 (1954), S. 33-48.
  • Beilharz, Richard: Ondine dans l´oeuvre de Giraudoux et de la Motte Fouqué. In: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 80 (1970) 4, S. 323-334.
  • Kaschnitz, Marie Luise: Undine. In: Kaschnitz, Marie Luise: Zwischen Immer und Nie. Gestalten und Themen der Dichtung, Frankfurt a.M. 1971 (Insel), S. 128-132.
  • McHaney, Thomas L.: Fouqué´s „Undine“ and Edith Wharton´s „Custom of the country“. In: Revue de littérature comparée 45 (1971), S. 180-186.
  • Pollin, Burton R.: "Undine" in the works of Poe. In: Studies in Romanticism 14 (1975) 1, S. 59-74 (Boston).
  • Henze, Hans Werner: Über "Undine". Von der "Sicherheit des Schwankenden" (1957). "Undine" (1957 und 1972). In: Henze, Hans Werner: Musik und Politik. Schriften und Gespräche 1955-1975, München 1976 (dtv) [zu Fouqué S. 49-52, S. 181-190].
  • Theatergeschichten . 2. Folge: Werner Otto. In: Theater der Zeit 36 (1981) 10, S. 39-40 (Berlin).
  • Sudrawitz, Margarete: "Undine". Dramatische Gedichte. Nach der gleichnamigen Erzählung von Friedrich Baron de la Motte Fouqué, Berlin 1984 (M. Sudrawitz).
  • Gsteiger, Manfred: Das Ende eines Mythos? Zu Jean Giraudoux´ Fouqué-Rezeption. In: Formen literarischer Rezeption. Vorträge gehalten anlässlich einer Tagung vom 29. Mai - 1. Juni 1985 in der Herzog-August-Bibliothek. Hg. von Winfried Floeck u..a., Wiesbaden 1987, S. 159-166 (Wolfenbütteler Forschungen 34).
  • Kaiser, Antje: Hans Werner Henzes "Undine" an der Deutschen Staatsoper Berlin. In: Musik und Gesellschaft 37 (1987) 4, S. 108 (Berlin).
  • Gsteiger, Manfred: La fin d´un mythe? A propos de la réception de Fouqué par Jean Giraudoux. In: Cahiers Jean Giraudoux 18 (1989), S. 203-213 (Paris).
  • Feuser, Willfried F.: Das Undinemotiv bei Friedrich de la Motte Fouqué, Jean Giraudoux und Elechi Amadi. In: Semper aliquid novi: littérature comparée et littératures d´ Afrique. Mélanges offerts à Albert Gérard. Édités par János Riesz et Alain Ricard, Tübingen 1990 (Gunter Narr), S. 55-65.
  • El Nawab, Mona: Ingeborg Bachmanns "Undine geht". Ein stoff- und motivgeschichtlicher Vergleich mit Friedrich de la Motte-Fouqués "Undine" und Jean Giraudoux´ "Ondine", Würzburg 1993 (Königshausen und Neumann) [zu Fouqué S. 15-35].
  • Fassbind-Eigenheer, Ruth: Undine oder Die nasse Grenze zwischen mir und mir. Ursprung und literarische Bearbeitung eines Wasserfrauenmythos. Von Paracelsus über Friedrich de la Motte Fouqué zu Ingeborg Bachmann, Stuttgart 1994 (Akademischer Verlag Heinz).
  • Müller-Adams, Elisa: „Wasserfrauen“ in der deutschen Literatur - vom Ausgang des 18. Jahrhunderts bis zur Gegenwart, Saarbrücken 1995 (Magisterarbeit).
  • Uitman, Hans: Das Undine-Thema auf der Amsterdamer Ballettbühne. In: Maske und Kothurn 40 (1998) 1, S. 39-47 (Wien).
  • Pannwitz, Rudolf: Undine. Ein nachgelassenes Versepos. Mit einem Essay zu Leben und Werk des Dichters herausgegeben von Gabriella Rovagnati, Nürnberg 1999 (Carl).
  • Grimm-Hamen, Sylvie: Une „Ondine de Klagenfurt“. I. Bachmann relit Friedrich de la Motte Fouqué. In: Formes du récit dans la première moitié du XIXe siècle. Hg. von Jean Louis Bandet und Erika Tunner, Parins 2001 (Editions du Temps), S. 106-118.
  • Krieger, Irene: Undine, die Wasserfee. Friedrich de la Motte Fouqués Märchen aus der Feder der Komponisten, Herbolzheim 2000 (Centaurus).
  • Bertschik, Julia: Ondine 1929. Ein Nachtrag zur Rezeption der Undinen-Figur im 20. Jahrhundert. In: Ixion. Mitteilungen der Fouqué-Gesellschaft Berlin-Brandenburg e.V. 1 (2002), H. 1, S. 11-14.
  • Luckhardt, Ute: Undine lacht. Das Lachen der weiblichen Wasserwesen bei Friedrich de la Motte-Fouqué, Eduard Mörike und Ingeborg Bachmann. In: Beise, Arnd (Hrsg.): LachArten. Zur ästhetischen Repräsentation des Lachens vom späten 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Mit einer Auswahlbibliografie. Bielefeld 2003 (Aisthesis), S. 251-265.
  • Schuch, Ulrich: Norman Douglas´ „Nerinda“. Eine capresisch-pompejanische Undinen-Erzählung. In: Jahrbuch der Fouqué-Gesellschaft Berlin-Brandenburg 2003. Hg. von Tobias Witt, Berlin 2003, S. 81-124 (Weidler).
  • Ter Horst, Eleonar E.: The triangulation of desire and the chain of reproduction in Friedrich de la Motte Fouqué and Ingeborg Bachmann. In: Seminar. A journal fo German Studies 47 (2011), H. 3, 301-323.
  • Li, Yang: Anflug von Seele. Zum Wasserfrau-Motiv in "undine" von Doris Runge. In: Die Flucht vor der Vernunft und die Suche nach ihr. Beiträge chinesischer Germanisten zur internationalen Germanistik. Hg. von Maoping Wei. Bern u.a. 2017, S. 359-368 (Lang).


6. Die Epen

  • Krämer, Theodor: Das romantische Ritterepos bei Fouqué, Münster 1913 (Diss.).
  • Max, Frank R.: Fouqués "Parcival". Romantische Renovation eines poetischen Mittelalters. In: Mittelalter-Rezeption II. Gesammelte Vorträge des 2. Salzburger Symposions "Die Rezeption des Mittelalters in Literatur, Bildender Kunst und Musik des 19. und 20. Jahrhunderts". Hg. von Jürgen Kühnel u.a., Göppingen 1982 (Kümmerle), S. 541-555.
  • Rautenberg, Ursula: Parzivals Bildungs- und Entwicklungsstufen. Zu Friedrich de la Motte Fouqués "Parcival". In: Mittelalter-Rezeption II. Gesammelte Vorträge des 2. Salzburger Symposions "Die Rezeption des Mittelalters in Literatur, Bildender Kunst und Musik des 19. und 20. Jahrhunderts". Hg. von Jürgen Kühnel u.a., Göppingen 1982 (Kümmerle), S. 557-572.
  • Lorenz, Christoph F.: Parzival the Grail King. Wolfram von Eschenbach´s, Richard Wagner´s and Friedrich de la Motte Fouqué´s versions of the Grail Saga. In: German Studies 37 (1989), S. 35-72 (Minneapolis).
  • Lorenz, Christoph F.: Einleitung zu den Ausgewählten Dramen und Epen. In: Fouqué, Friedrich de la Motte: Ausgewählte Dramen und Epen. Hg. von Christoph F. Lorenz. Bd. 1, 1: Dramatische Szenen, Hildesheim, Zürich, New York 1994 (Olms), S. 1-124.
  • Spreckelsen, Tilman: Der "Parcival" des Friedrich de la Motte Fouqué. In: Runa 25 (1996). S. 119-125 (Die Germanistik in Portugal. Akten des 1. internationalen Kongresses des Portugiesischen Germanistenverbandes. Coimbra, 25.-27. Januar 1996).
  • Spreckelsen, Tilman: Nachwort. In: Fouqué, Friedrich de la Motte: Ausgewählte Dramen und Epen. Hg. von Christoph F. Lorenz. Bd. 6: Der Parcival. Erstdruck. Hg. von Tilman Spreckelsen u.a., Hildesheim, Zürich, New York 1997 (Olms), S. 592-607.
  • Spreckelsen, Tilman: "In dieser trüben NebelWelt" - Friedrich de la Motte Fouqués „Parzival“. In: Friedrich und Caroline de la Motte Fouqué. Wissenschaftliches Colloquium zum 220. Geburtstag des Dichters am 15. Februar 1997 an der FH Brandenburg. Hg. von Helmut Schmidt und Tilman Spreckelsen, Brandenburg/H. 1998, S. 22-33 (Hochschulforum. Brandenburger Tagungsberichte).
  • Raposo, Berta: Parsival ilustrado, Parsival romántico: Bodmer y Fouqué. In: Parzival. Reescritura y transformación. Hg. von Berta Raposo Fernández, València 2000, S. 185-202.
  • Abelbeck, Beeke: Der Reflexionsbegriff. Ein Interpretationsmodell zu Friedrich de la Motte Fouqués  "Der Parcival". In: Jahrbuch der Fouqué-Gesellschaft Berlin-Brandenburg 2009. Im Auftrag des Vorstands herausgegeben von Tobias Witt. Dillenburg 2009 (M&N), S. 72-96.
  • Witt, Tobias: Friedrich de la Motte Fouqués romantisches Rittertum. Voraussetzungen, Entwicklungsmomente und zeitgenössische Resonanzen. In: Der Sopha schön, und doch zum Lottern. Freundesgabe für Professor Dr. Konrad Feilchenfeldt zum 70. Geburtstag. Hrsg. von Nikolaus Gatter unter Mitarbeit von Inge Brose-Müller und Sigrun Hopfensperger. Berlin 2015 (Berliner Wissenschafts-Verlag), S. 123-134.                    
 
7. Das dramatische Schaffen

  • Hagemeister, Erich: Friedrich Baron de la Motte Fouqué als Dramatiker, Greifswald 1905 (Diss.).
  • Deetjen, Werner: Fouqués Andreas Hofer-Dramen. In: Vossische Zeitung. Sonntags-Beilage (1908), S. 166-168.
  • Wendriner, Karl G.: Das romantische Drama. Eine Studie über den Einfluß von Goethes Wilhelm Meister auf das Drama der Romantiker, Berlin 1909 [zu Fouqué S. 25, S. 134-136].
  • Kober, Margarete: Das deutsche Märchendrama, Frankfurt a.M. 1925 (Diesterweg) [zu Fouqué S. 60-62].
  • Schuchbauer, Margarete: Fouqués Trauerspiel „Alf und Yngwi“, Würzburg 1936 (Diss.).
  • Chambers, Walker W.: Die Dramen von Friedrich de la Motte Fouqué. In: Maske und Kothurn. Vierteljahresschrift für Theaterwissenschaft 10 (1964) 3/4, S. 521-531.
  • Schulz, Holger: Der Nibelungenstoff auf dem deutschen Theater, Köln 1973 (Diss.).
  • Lorenz, Christoph F.: Friedrich de la Motte Fouqués Drama "Belisar", Frankfurt a.M., Bern, New York 1985 (Lang).
  • Lorenz, Christoph F.: Einleitung zu den Ausgewählten Dramen und Epen. In: Fouqué, Friedrich de la Motte: Ausgewählte Dramen und Epen. Hg. von Christoph F. Lorenz. Bd. 1, 1: Dramatische Szenen, Hildesheim, Zürich, New York 1994 (Olms), S. 1-124.
  • Stockinger, Claudia: ´Harmonische Verwirrung` und ´gebildete Willkür`. Pellegrins Dramatik im Kontext der frühromantischen Gattungspoetologie. In: Jahrbuch der Fouqué-Gesellschaft Berlin-Brandenburg 1999. Herausgegeben von Julia Bertschik und Katja Diegmann-Hornig, Berlin 1999 (Weidler), S. 26-39.
  • Stockinger, Claudia: Das dramatische Werk Friedrich de la Motte Fouqués, Tübingen 2000 (Niemeyer).
  • Häker, Horst: Fouqués Bemühungen um den Prinzen von Homburg und um die Schlacht bei Fehrbellin. In: Jahrbuch der Fouqué-Gesellschaft Berlin-Brandenburg 2001 / 02. Herausgegeben von Tobias Witt, Berlin 2002 (Weidler), S. 7-25.
  • Lorenz, Christoph F.: Nachwort. In: Fouqué, Friedrich de la Motte: Die Belagerung von Byzanz (oder: Griechisches Feuer). Drama in einem Vorspiel, fünf Aufzügen und einem Nachspiel. Erstdruck. Herausgegeben und kommentiert von Christoph F. Lorenz. Hildesheim, Zürich, New York 2004 (Olms), S. 255-268.
  • Stockinger, Claudia: The Romantic Drama: Tieck, Brentano, Arnim, Fouqué and Eichendorff. In: Mahoney, Dennis F. (Hrsg.): The Literature of German Romanticism. Rochester 2004 (Camden House), S. 125-145.  
  • Lamport, Francis J.: "... den Prometheus schildern und weiter nichts." Grillparzer and the drama of ideas. In: Publications of the English Goethe Society 80 (2011), H. 2-3, S. 107-114.
  
 
8. Die Lyrik
  
  • Nippold, Friedrich: Das deutsche Christuslied des neunzehnten Jahrhunderts, Leipzig 1903 [zu Fouqué S. 38-39].
  • Bratu, Trajan: Fouqués Lyrik, Berlin 1907 (Diss.).
  • Schmidt, Otto E.: Karl Borromäus von Miltitz und Fouqués "Landeshutlied". In: Leipziger Zeitung. Wissenschaftliche Beilage 19 (1910) [auch: Dresdner Geschichtsblätter 30 (1922), S. 24-27].
  • Koch, Max: Drei Gedichte von Friedrich de la Motte Fouqué. In: Der Wächter 7 (1924), S. 119-121 (München).
  • Rudolf , Michael: Über die Veröffentlichungen des deutschen Romantikers Friedrich de la Motte Fouqué in Greiz. Ein Beitrag zu seiner Bibliographie. In: Greizer Heimatbote 36 (1990) 10, S. 216-220; 36 (1990) 12, S. 258-263.
  • Berke, Dietrich: Franz Schuberts Vokalquartett "Gebet" D 815 als Schlüsselwerk für Gesellschaftsmusik. In: Musica 48 (1994) 4, S. 219-225 (Kassel).
  • Rudolf, Michael: Einundsiebzig Gedichte. Über die Veröffentlichungen des deutschen Romantikers Friedrich de la Motte Fouqués in Greiz. Ein Beitrag zu seiner Bibliographie. In: Palmbaum 12 (2004), H. 1/2, S. 138-145.
  • Gruber, Sabine: Ein „schönes Beispiel von Gebetserhörung in der neuen Zeit“. Die „Gottesmauer“ bei Brentano, Rückert, Fouqué und als geistliches Lied. In: Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie 44 (2005), S. 184-198.
  • Häker, Horst: Fouqués Gedicht "Abschied" von Heinrich von Kleist. In: Heilbronner Kleist-Blätter 20 (2008), S. 110-113.
  • Wolter, Burkhard: Anmerkungen zu Fouqués Gedicht "Abschied von Heinrich von Kleist". In: Heilbronner Kleist-Blätter 27 (2015), S. 128-131 (Kleist-Archiv Sembdner).
  • Walcher, Bernhard: Ästhetik und Germanentum. "Der sterbende Gallier" als moralisches Vorbild und nationaler Held in Bildgedichten von Friedrich de la Motte Fouqué, Conrad Ferdinand Meyer und Ignaz Heinrich von Wessenberg. In: Zwischen Gattungsdisziplin und Gesamtkunstwerk. Literarische Intermedialität 1815-1848. Hrsg. von Stefan Keppler-Tasaki und Wolf Gerhard Schmidt. Berlin/München 2015 (De Gruyter), S. 97-121.
  
 
9. Fouqué als Herausgeber

  • Blum, Franz: Die Musen. Eine norddeutsche Zeitschrift. Hg. von Baron de la Motte Fouqué und Wilhelm Neumann. Ein Beitrag zur Geschichte der Spätromantik, München 1913 (Diss.).
  • Gross, Carl: Fouqué und das Frauentaschenbuch, Münster 1925 (Diss.).
  • Schwabe, Joachim: Friedrich Baron de la Motte Fouqué als Herausgeber literarischer Zeitschriften der Romantik, Breslau 1937 (Diss.) (Sprache und Kultur der germanischen und romanischen Völker, Bd. 20).
  • Stegemeier, Henri: Frauentaschenbuch für das Jahr 1816. In: The Journal of English and Germanic Philology 36 (1937), S. 387-390.
  • Heinrichs, Anne, Schuch, Ulrich, Witt, Tobias: Fouqués Erzählung "Waldesruf" - eine doppelte Almanachpublikation für das Jahr 1819. In: Jahrbuch der Fouqué-Gesellschaft Berlin-Brandenburg 2009. Im Auftrag des Vorstands herausgegeben von Tobias Witt. Dillenburg 2009 (M&N), S. 128-168.
  • Wegner, Peter-Christian: Die Illustrationen zu Friedrich de la Motte Fouqués Beiträgen im "Taschenbuch der Sagen und Legenden". In: Jahrbuch der Fouqué-Gesellschaft Berlin-Brandenburg 2009. Im Auftrag des Vorstands herausgegeben von Tobias Witt. Dillenburg 2009 (M&N), S. 105-127.
  • Krieger, Irene: Friedrich de la Motte Fouqués Frauentaschenbücher im Kontext der Frauentaschenbücher des 19. Jahrhunderts. Mit Kupfern zu den Werken Fouqués. Freiburg i.Br. 2010 (Centaurus).
 
 
10. Fouqué und der Norden
 
  • Krejci, Johannes: Nordische Stoffe bei Fouqué. In: Seufferts Vierteljahresschrift für Literaturgeschichte 6 (1893), S. 553-570 (Weimar).
  • Kämmerer, Max: Der Held des Nordens von Friedrich Baron de la Motte Fouqué und seine Stellung in der deutschen Literatur, Rostock 1909 (Diss.).
  • Poestion, Josef C.: Friedrich de la Motte Fouqué und Island. In: Die Kultur 10 (1909) 2, S. 154-168.
  • Herrmann, Paul: Friedrich de la Motte Fouqué und Island. In: Tägliche Rundschau. Unterhaltungsbeilage 147 (1907).
  • Hirsch, Joseph J.: Fouqués "Held des Nordens". Seine Quellen und seine Komposition. Mit Berücksichtigung der übrigen nordischen Stoffe Fouqués, Berlin 1910 (Ebering).
  • Harder, Hermann: 1. Fouqué und die nordische Bewegung. 2. Fouqué und die Ura-Linda-Chronik. In: Nordische Stimmen 4 (1934), S. 169-172 (Leipzig).
  • Mayer, Erika: Die Nibelungen bei Fouqué und Wagner, Wien 1948 (masch. Diss.).
  • Schulz, Holger: Der Nibelungenstoff auf dem deutschen Theater, Köln 1973 (Diss.).
  • Korff, Hermann A.: Geist der Goethezeit. Versuch einer ideellen Entwicklung der klassisch-romantischen Literaturgeschichte, Darmstadt 91977, S. 259-269. [zu Fouqués „Held des Nordens“]
  • Groenke, Ulrich: Fouqué und die Isländische Literaturgesellschaft. In: Island-Berichte der Gesellschaft der Freunde Islands 20 (1979) 2, S. 94-101 (Mainz).
  • Böldl, Klaus: "Viel herrliche Genossen auf Haiden, Lippen und hold blüh´nder Flur". Zu Friedrich de la Motte-Fouqués romantischen Bearbeitungen der "Gunnlaugs saga" und der "Olafs sagga Tryggvasonar". In: Skandinavistik 24 (1994) 1, S. 1-17.
  • Haase, Sigute: Friedrich Baron de la Motte Fouqué rezipiert den Norden. Das literarische Norden-Bild eines Romantikers und seine Verbindungen zu Zeitgenossen, Berlin 1994 (MS).
  • Hafner, Ulrike: "Norden" und "Nation" um 1800: Der Einfluß skandinavischer Geschichtsmythen und Volksmentalitäten auf deutschsprachige Schriftsteller zwischen Aufklärung und Romantik (1740-1820), Trieste 1996 (Hesperides 1; Ed. Parnaso) [zu Fouqué S. 227-245].
  • Wosch, Sigute: Deutsche Identitätssuche und nordische Vorgeschichte: Friedrich de la Motte Fouqué. In: Wahlverwandtschaft. Skandinavien und Deutschland 1800 bis 1914. Ausstellung Deutsches Historisches Museum, Berlin. Hg. von Bernd Henningsen, Berlin 1997, S. 65-66.
  • Heinrichs, Anne: Poetische Verwandlung eines nordischen Fragments durch Friedrich Baron de la Motte Fouqué. In: De consolatione philologiae. Studies in honor of Evelyn S. Firchow. Hg. v. Anna Grotans, Göttingen 2000 (Kümmerle), S. 137-148.
  • Schmidt, Wolf G.: Friedrich de la Motte Fouqués Nibelungentrilogie „Der Held des Nordens“. Studien zu Stoff, Struktur und Rezeption, Sankt Ingbert 2000 (Röhrig).
  • Schmidt, Wolf G.: Der ungenannte Quellentext. Zur Wirkung von Friedrich de al Motte Fouqués „Held des Nordens“ auf Richard Wagners „Ring“-Tetralogie. In: Jahrbuch der Fouqué-Gesellschaft Berlin-Brandenburg 2000. Hg. von Julia Bertschik, Berlin 2000, S. 7-42.
  • Heinrichs, Anne: „Die Fahrten Thiodolfs des Isländers“. Kenntnis und Phantasie des Schriftstellers Friedrich de la Motte Fouqué. In: Jahrbuch der Fouqué-Gesellschaft Berlin-Brandenburg 2001 / 02. Herausgegeben von Tobias Witt, Berlin 2002 (Weidler), S. 27-40.
  • Stockinger, Claudia: Natur vs. Geschichte, Raum vs. Zeit : Friedrich Fouqués Bilder des Nordens. In: Imagologie des Nordens. Kulturelle Konstruktionen von Nördlichkeit in interdisziplinärer Perspektive. Hg. von Astrid Arndt u.a., Frankfurt a.M. 2004 (Lang), S. 141-158.
  • Meyer, Matthias: Dämonin und Maienmorgen. Heldinnen im "Held des Norden" Friedrich de la Motte Fouqués. In: Heldinnen. 10. Pöchlarner Heldenliedgespräch im Jahr 2008. Wien 2010 (Fassbaender), S. 121-137.
  • Raposo, Berta: Der Gegensatz Nord/Süd als Seitenentwurf in der Mittelalterrezeption Friedrich de la Motte Fouqués. In: Mediaevistik 28 (2015), S. 353-360.
 

11. Motivgeschichtliche Untersuchungen
 
  • May, Heinrich: Die Behandlung der Sage von Eginhard und Emma, Berlin 1900 [zu Fouqué S. 87-106].
  • Nippold, Friedrich: Das deutsche Christuslied des neunzehnten Jahrhunderts, Leipzig 1903 [zu Fouqué S. 38-39].
  • Floeck, Oswald: Die Elementargeister bei Fouqué und anderen Dichtern der romantischen und nachromantischen Zeit. Bd. 1, Bielitz 1909, Bd. 2, Bielitz 1910 (Verlag des k.k. Staatsgymnasiums in Bielitz).
  • Schultze, Siegmar: Das Naturgefühl der Romantik, Leipzig 21911 (Etnologischer Verlag) [zu Fouqué S. 62-68].
  • Riesenfeld, Paul: Heinrich von Ofterdingen in der deutschen Literatur, Berlin 1912 [zu Fouqué S. 190-223].
  • Schlosser, Alfred: Die Sage vom Galgenmännlein im Volksglauben und in der Literatur, Münster 1912 (Theissingsche Buchhandlung) (Diss.).
  • Schätzlein, Paul: Saxo Grammatikus in der deutschen Dichtung vom Ausgang des Mittelalters bis zum Verfall der Romantik, Gütersloh 1913 (Diss.) [zu Fouqué S. 41-49].
  • Haupt, Julius: Elementargeister bei Fouqué, Immermann und Hoffmann, Leipzig 1923 (Diss.).
  • Herzfeld, Georg: Fouqué und Landor. Ein merkwürdiges literarisches Motiv. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 150 (1926), S. 184-186 (Braunschweig, Berlin).
  • Tschirch, Otto: Der wiedergekehrte Markgraf Waldemar in der deutschen Dichtung. In: Berlinische Blätter für Geschichte und Heimatkunde 2 (1935), S. 97-102, S. 125-130.
  • Goldammer, Kurt: Paracelsus in der deutschen Romantik. Eine Untersuchung zur Geschichte der Paracelsus-Rezeption und zu geistesgeschichtlichen Hintergründen der Romantik, Wien 1980.
  • Marino, Francisco M.: Friedrich de la Motte Fouqué en la tradición de Paracelso. In: Comunicaciones germánicas.No. 15, Valladolid 1988, S. 85-92.
  • Eichberg, Henning: Rübezahl. Historischer Gestaltwandel und schamanische Aktualität. In: Jahrbuch der schlesischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Breslau 32 (1991), S. 153-178 (Sigmaringen).
  • Barth, Johannes: Der höllische Philister. Die Stellung des Teufels in Dichtungen der deutschen Romantik, Trier 1993 (Wissenschaftlicher Verlag Trier) [zu Fouqué S. 155-175].
  • Bubenhofer, Götz: Melusina travestita. Die Geschichte des Ritters Peter Diemringer von Staufenberg in Sage und Dichtung unter besonderer Berücksichtigung des Kapitels XXVI von Grimmelshausens Roman "Der seltsame Springinsfeld". In: Die Ortenau 73 (1993), S. 543-567 (Verlag des historischen Vereins für Mittelbaden, Offenburg) [zu Fouqué S. 560-561].
  • Bormann, Alexander von: Das dämonische Weib. Liebesverrat und unerlöste Kraft bei Fouqué, Brentano und Eichendorff. In: Codierungen von Liebe in der Kunstperiode. Hg. von Walter Hinderer, Würzburg 1997, S. 213-235 (Stiftung für Romantikforschung 3).
  • Juranek, Christian: Freundschaft oder Liebe? Zur Nachgeschichte Christians von Halberstadt. In: Ars et amicitia. Beiträge zum Thema Freundschaft in Geschichte, Kunst und Literatur. Festschrift für Martin Bircher zum 60. Geburtstag am 03.07.1998. Hg. von Ferdinand van Ingen und Christian Juranek, Amsterdam 1998, S. 685-752.
  • Kirschen Knapp, Hildegard: Parzen und Nornen. Die poetische Ausformung der mythologischen Schicksalsfiguren zwischen Aufklärung und Expressionismus. Frankfurt a.M. 2000 (Lang)[zu Fouqué S. 81-122].
  • Stockinger, Claudia: Von der Idylle zum „Blutbad“. Die Vergeschichtlichung der Alpendarstellung in der Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 119 (2000) 2, S. 161-178.
  • Gruber, Sabine: Ein „schönes Beispiel von Gebetserhörung in der neuen Zeit“. Die „Gottesmauer“ bei Brentano, Rückert, Fouqué und als geistliches Lied. In: Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie 44 (2005), S. 184-198.
  • Fuchs-Jolie, Stefan: Finalitätsbewältigung? "Peter von Staufenberg", "Undine" und die prekären Erzählregeln des Feenmärchens. In: Historische Narratologie - Mediävistische Perspektiven. Herausgegeben von Harald Haferland. Berlin 2010 (de Gruyter), S. 99-117.
  • Gaede, Friedrich: Die Wellen und das Unbewusste. Anmerkungen zu Jakob Böhme, Wolfgang Pauli, Friedrich de la Motte Fouqué und Vincent von Gogh. In: Schwarz, Hans-Günther: Die Welle. Das Symposium. München 2010 (Iudicium), S. 10-20.
  • Bunke, Simon: Gefährliche Muße. Zur Heterotopie der Kahnfahrt in der Romantik bei Friedrich de la Motte Fouqué, Clemens Brentano und Heinrich Heine. In: Arbeit und Müßiggang in der Romant. Hg. von Lillge, Claudia, Unger, Thorsten, Weyand, Björn, Paderborn 2017 (Fink), S. 359-373.
  • Gronau, Magdalena (2017): Fata Morgana. Phantasmen der Wissenschaft bei Friedrich de la Motte Fouqué. In: Büttner, Urs, Theilen, Ines (Hrsg.): Phänomene der Atmosphäre. Ein Kompendium literarischer Meteorologie. Stuttgart (J.B. Metzler), S. 143-153.
  • Stocker, Florian (2018): Gewalt im Wald. Figurationen des Banns bei Fouqué („Der böse Geist im Walde“) und Stifter („Die Pechbrenner“). In: Athenäum 28, S. 33-71 .
 
 
12. Beziehungen zu anderen Schriftstellern, Künstlern und Zeitgenossen
 
a) allgemein

  • Nolden, Thomas: "An einen jungen Dichter". Studien zur epistolaren Poetik, New Haven 1992 (Yale Univ. Diss.).
 
b) Clemens von Brentano

  • Bormann, Alexander von: Das dämonische Weib. Liebesverrat und unerlöste Kraft bei Fouqué, Brentano und Eichendorff. In: Codierungen von Liebe in der Kunstperiode. Hg. von Walter Hinderer, Würzburg 1997, S. 213-235 (Stiftung für Romantikforschung 3).
  • Gruber, Sabine: Ein „schönes Beispiel von Gebetserhörung in der neuen Zeit“. Die „Gottesmauer“ bei Brentano, Rückert, Fouqué und als geistliches Lied. In: Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie 44 (2005), S. 184-198.
  • Bunzel, Wolfgang: "nicht vollzogne Gesandschaften". Clemens Brentanos unabgeschickte Briefe an E.T.A. Hoffmann und Fouqué. In: Schreibszenen. Kulturpraxis – Poetologie – Theatralität. Hrsg. von Christine Lubkoll und Claudia Öhlschläger. Freiburg i.Br./Berlin/ Wien 2015 (Rombach), S. 233-253.

c) Josef von Eichendorff

  • Schulhof, Hilda: Kleine Bemerkungen zu Eichendorff. 3. Als Gegner Fouqués. In: Euphorion 23 (1921), S. 111-112.
  • Reinhard , Ewald: Aus dem Freundeskreise Eichendorffs: 5. Friedrich Baron de la Motte Fouqué. In: Eichendorff-Kalender 17 (1926), S. 26-32.
  • Demuth, Otto: Eine kritische Betrachtung über den Eichendorffverkünder Fouqué unter besonderer Berücksichtigung des "Sintram-Romans". In: Aurora. Eichendorff-Almanach 5 (1935), S. 28-36.
  • Schindler, Karl: Fouqués "Die Familie Hallersee" als Schlüsseldrama der Familie Eichendorff? In: Aurora. Eichendorff-Almanach 38 (1978), S. 122-126.
  • Stephan, Inge: Weiblichkeit, Wasser und Tod. Undinen, Melusinen und Wasserfrauen bei Eichendorff und Fouqué. In: Weiblichkeit und Tod in der Literatur. Hg. von Renate Berger und Inge Stephan, Köln 1987 (Böhlau), S. 117-139.
  • Stephan, Inge: Weiblichkeit, Wasser und Tod. Undinen, Melusinen und Wasserfrauen bei Eichendorff und Fouqué. In: Stephan, Inge: Inszenierte Weiblichkeit. Codierung der Geschlechter in der Literatur des 18. Jahrhunderts. Köln u.a. 2004 (Böhlau), S. 207-230.
 
d) Johann Wolfgang von Goethe

  • Unbescheid, Hermann: Zu dem Gedichte Goethes "An Gräfin Jaraczewska". In: Zeitschrift für den deutschen Unterricht 20 (1906), S. 135-136.
  • Wendriner, Karl G.: Das romantische Drama. Eine Studie über den Einfluß von Goethes Wilhelm Meister auf das Drama der Romantiker, Berlin 1909 [zu Fouqué S. 25, S. 134-136].
  • Oeser, Hans-Christian: "Wilhelm Meisters Lehrjahre" als Thema eines romantischen Romans. Kritik und Bewunderung Goethes in "Die Versuche und Hindernisse Karls". In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 220 (= 135) (1983), S. 27-53 (Berlin).
  • Reinhardt, Hartmut: "... jene tiefere, echt romantische Tendenz". Goethes "Egmont" und seine Rezeption bei den Romantikern. In: Schnittpunkt Romantik. Text- und Quellenstudien zur Literatur des 19. Jahrhunderts. Festschrift für Sibylle von Steinsdorff. Hg. von Wolfgang Bunzel u.a., Tübingen 1997 (Niemeyer), S. 1-22.
  • Menke, Timm: Die Goethe-Rezeption Arno Schmidts, Bielefeld 1998 (Aisthesis) [zu Fouqués „Göthe“ S. 63-65].
  • Wolf, Thomas: Pustekuchen und Goethe. Die Streitschrift als produktives Verwirrspiel, Tübingen 1999. [zu Fouqué S. ???]
  • Schmidt, Michael: Fouqué schlägt Goethe. Caroline und Friedrich de la Motte Fouqué und die Präsenz ihrer Texte in den Leihbibliotheken des deutschen Biedermeier. In: Jahrbuch der Fouqué-Gesellschaft Berlin-Brandenburg 2003. Hg. von Tobias Witt, Berlin 2003, S. 7-28 (Weidler).
  • Süselbeck, Jan: "Geschichte? Schicksal?" . In einer Nebenrolle: Fouqué. Das Restaurationspanorama „Goethe und Einer seiner Bewunderer“. In: Bargfelder Bote H. 269/270 (2003), S.3-26.
  
e) Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen
 
  • Bubenhofer, Götz: Melusina travestita. Die Geschichte des Ritters Peter Diemringer von Staufenberg in Sage und Dichtung unter besonderer Berücksichtigung des Kapitels XXVI von Grimmelshausens Roman "Der seltsame Springinsfeld". In: Die Ortenau 73 (1993), S. 543-567 (Offenburg) [zu Fouqué S. 560-561].
  • Koeman, Jakob: Die Grimmelshausen-Rezeption in der fiktionalen Literatur der deutschen Romantik, Amsterdam 1993 (Amsterdamer Publikationen zur Sprache und Literatur 108) [zu Fouqué S. 501-530].
 
f) Heinrich Heine
 
  • Beyer, Paul: Der junge Heine. Eine Entwicklungsgeschichte seiner Denkweise und Dichtung, Berlin 1912.
  • Clasen, Herbert: Heinrich Heines Romantikkritik. Tradition, Produktion, Rezeption, Hamburg 1979 (Hoffmann und Campe) [zu Fouqué S. 135-144].
  • Kruse, Joseph A.: Heine und Fouqué. Romantischer Ausgangspunkt mit emanzipierten Folgen. In: Heinrich Heine und die Romantik = Heinrich Heine and romanticism. Erträge eines Symposiums an der Pennsylvania State University (21.-23. September 1995). Hg. von Markus Winkler, Tübingen 1997 (Niemeyer), S. 15-39.
 
g) E.T.A. Hoffmann (siehe auch oben)
 
  • Schade, Rudolf: Neues von E.T.A. Hoffmann. 1. Hoffmann und Fouqué. In: Germania vom 11. Juni 1922.
  • Maaßen, Carl G. von: Ein unbekannter Brief Hoffmanns an den Staatsrat Körner. In: Der grundgescheute Antiquarius 2 (1922 / 23), S. 47-50.
  • Haupt, Julius: Elementargeister bei Fouqué, Immermann und Hoffmann, Leipzig 1923 (Diss.).
  • Cohn, Hilde: Realismus und Transzendenz in der Romantik, insbesondere bei E.T.A. Hoffmann, Heidelberg 1933 (Diss.) [zu Fouqué S. 8-12].
  • Max, Frank R.: E.T.A. Hoffmann parodiert Fouqué. Ein bislang unentdecktes Fouqué-Zitat in der "Prinzessin Brambilla". In: Zeitschrift für deutsche Philologie 95 (1976), Sonderheft, S. 156-159.
  • Segebrecht, Wulf: Zwei bisher unbekannte Briefe E.T.A. Hoffmanns. In: E.-T.-A.-Hoffmann-Jahrbuch 2. Hg. von Hartmut Steinecke u.a., Berlin 1994, S. 29-35
  • Petzel, Jörg: E.T.A. Hoffmann und das Ehepaar Fouqué im Spiegel ihrer Briefe, Erinnerungen und Werke. In: Jahrbuch der Fouqué-Gesellschaft Berlin-Brandenburg 2001 / 02. Herausgegeben von Tobias Witt, Berlin 2002 (Weidler), S. 61-73.
  • Petzel, Jörg: Ritter und Bürger oder einige Gedanken zur Dürer-Rezeption von Fouqué und E.T.A. Hoffmann. In: E.-T.-A.-Hoffmann-Jahrbuch 9 (2001), S. 81-90.
  • Reglin, Jennifer: Der "spiritus familiaris" bei E.T.A. Hoffmann und Friedrich de la Motte Fouqué: Ein Vergleich von E.T.A. Hoffmanns "Der Elementargeist" und Friedrich de la Motte Fouqués "Eine Geschichte vom Galgenmännlein". In: E.-T.-A.-Hoffmann-Jahrbuch 12 (2004), S. 80-89.
  • Ewers, Hans-Heino: Das Dilemma der romantischen Kinderliteratur und die "Kinder-Märchen" von Contessa, Fouqué und E.T.A. Hoffmann. In: Ewers, Hans Heino. Erfahrung schrieb´s und reicht´s der Jugend. Geschichte der deutschen Kinder- und Jugendliteratur vom 18. bis zum 20. Jahrhundert. Gesammelte Beiträge aus drei Jahrzehnten. Frankfurt a.M. 2010 (Lang), S. 103-120.
 
h) Karl Leberecht Immermann
 
  • Haupt, Julius: Elementargeister bei Fouqué, Immermann und Hoffmann, Leipzig 1923 (Diss.).
  • Hasubek, Peter: Immermanns erste literarische Beziehungen (mit besonderer Berücksichtigung Friedrich de la Motte Fouqués). In: Jahrbuch der Fouqué-Gesellschaft Berlin-Brandenburg 2003. Hg. von Tobias Witt, Berlin 2003, S. 29-46 (Weidler).
 
i) Heinrich von Kleist

  • Steig, Reinhold: Heinrich von Kleists Berliner Kämpfe, Berlin 1901.
  • Rahmer, Sigismund: Heinrich von Kleist als Mensch und Dichter, Berlin 1909 [zu Fouqué S. 104-135].
  • Sembdner, Helmut: Die Berliner Abendblätter Heinrich von Kleists, ihre Quellen und ihre Redaktion, Berlin 1939 (Schriften der Kleist-Gesellschaft 19) [zu Fouqué S. 33, S. 186-193].
  • Sembdner, Helmut: Fouqués unbekanntes Wirken für Heinrich von Kleist. In: Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft 2 (1958), S. 83-113.
  • Dechert, Hans-Wilhelm: Fouqués "Marquisgeschichte" in Kleists "Abendblättern". In: Zeitschrift für deutsche Philologie 89 (1970), S. 169-180.
  • Dechert, Hans-Wilhelm: Kleists störrige Kraft. Anmerkungen zu einer unbekannten Briefstelle Fouqués. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 208 (= 123) (1972), S. 175-195.
  • Sembdner, Helmut: Ein Billet an Fouqué. In: Sembdner, Helmut: In Sachen Kleist. Beiträge zur Forschung, München, Wien 1974 (Hanser), S. 99-101.
  • Sembdner, Helmut: Freundschaft mit Ludwig Robert. Zum lange verschollenen Brief an Fouqué. In: Sembdner, Helmut: In Sachen Kleist. Beiträge zur Forschung, München, Wien 21984 (Hanser), S. 300-302.
  • Häker, Horst: Heinrich von Kleist. „Prinz Friedrich von Homburg“ und „Die Verlobung in St. Domingo“. Studien, Beobachtungen, Bemerkungen, Frankfurt a.M. 1987. [zu Fouqués Ringen um die Schlacht bei Fehrbellin S. 165-206]
  • Perels, Christoph: Kleist an Fouqué. Ein Autographenpuzzle. In: Kleist-Jahrbuch 1988/89, Berlin 1988, S. 440-444.
  • Häker, Horst:"Vaterländische Schauspiele" und "prästabilierte Verwandtschaft". Ein Beitrag zum Thema "Kleist und Fouqué". In: Beiträge zur Kleist-Forschung 1994, S. 121-139 (Kleist-Gedenk-und-Forschungsstätte Frankfurt (Oder)).
  • Häker, Horst: Fouqué - Kleist - Brandenburg. In: Beiträge zur Kleist-Forschung 1996, S. 57-69 (Kleist-Gedenk-und-Forschungsstätte Frankfurt (Oder)).
  • Amann, Wilhelm: Der „edle Unglückliche“. Fouqué über Kleist. In: Brandenburger Kleist-Blätter 12 (1999), S. 33-99 (Frankfurt a.M.).
  • Häker, Horst: Fouqués Bemühungen um den Prinzen von Homburg und um die Schlacht bei Fehrbellin. In: Jahrbuch der Fouqué-Gesellschaft Berlin-Brandenburg 2001 / 02. Herausgegeben von Tobias Witt, Berlin 2002 (Weidler), S. 7-25.
  • Häker, Horst: 'Vaterländische Schauspiele' und "prästabilierte Verwandtschaft" : ein Beitrag zum Thema "Kleist und Fouqué. In: Häker, Horst: Überwiegend Kleist. Vorträge, Aufsätze, Rezensionen 1980-2002, Heilbronn 2003 (Kleist-Archiv Sembdner), S. 137-154.
  • Häker, Horst: Fouqué - Kleist - Brandenburg. In: Häker, Horst: Überwiegend Kleist. Vorträge, Aufsätze, Rezensionen 1980-2002, Heilbronn 2003 (Kleist-Archiv Sembdner), S. 186-197.
  • Häker, Horst: Oberst Christian von Massenbach, Freund Kleists und Fouqués. In: Häker, Horst: Überwiegend Kleist. Vorträge, Aufsätze, Rezensionen 1980-2002, Heilbronn 2003 (Kleist-Archiv Sembdner), S. 323-331.
  • Häker, Horst: Fouqués Gedicht "Abschied" von Heinrich von Kleist. In: Heilbronner Kleist-Blätter 20 (2008), S. 110-113.
  • Oguro, Yasumasa: Eine "Übersetzung" von 1811. Fouqués "Undine" und Kleists "Wassermänner und Sirenen". In: Neue Beträge zur Germanistik 7 (2008), H. 2, S. 188-203.
  • Häker, Horst: Einige Miszellen, unter anderem auch zu Kleist [Natur, Potsdam, Berlin, Wagner, Fouqué, Kohlhaas, Brennus].In: Heilbronner Kleist-Blätter 24 (2012), S. 109-116.
  • Oguro, Yasumasa: Frieden und Krieg von 1811: Fouqués "Undine" und Kleists "Wassermänner und Sirenen". In: Maeda, Ryozo (Hrsg.): Transkulturalität. Identitäten in neuem Licht. Asiatische Germanistentagung in Kanazawa 2008. München 2012 (Iudicium), S. 199-205.
  • Wolter, Burkhard: Anmerkungen zu Fouqués Gedicht "Abschied von Heinrich von Kleist". In: Heilbronner Kleist-Blätter 27 (2015), S. 128-131 (Kleist-Archiv Sembdner).
 
j) Karl Borromäus von Miltitz

  • Schmidt, Otto E.: Fouqué, Apel, Miltitz. Beiträge zur Geschichte der deutschen Romantik, Leipzig 1908 (Dürr).
  • Schmidt, Otto E.: Karl Borromäus von Miltitz und Fouqués "Landeshutlied". In: Leipziger Zeitung. Wissenschaftliche Beilage 19 (1910) [auch: Dresdner Geschichtsblätter 30 (1922), S. 24-27].
 
k) Friedrich Rückert

  • Kreutner, Rudolf: Gedichte von Friedrich Rückert über Friedrich de la Motte Fouqué. In: Ixion. Mitteilungen der Fouqué-Gesellschaft Berlin-Brandenburg e.V. 1 (2001), H. 1, S. 19-21.
  • Gruber, Sabine: Ein „schönes Beispiel von Gebetserhörung in der neuen Zeit“. Die „Gottesmauer“ bei Brentano, Rückert, Fouqué und als geistliches Lied. In: Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie 44 (2005), S. 184-198.

l) Die Varnhagens
 
  • Graf, Emma: Rahel Varnhagen und die Romantik, Berlin 1903 (Felber) (Literarhistorische Forschungen, Heft 28) [zu Fouqué S. 98-104].
  • Weissberg, Liliane: Anders schreiben? Überlegungen zu Briefen Rahel Varnhagens an Friedrich de la Motte Fouqué. In: Kanalarbeit: Medienstrategien im Kulturwandel. Hg. von Hans U. Reck, Basel, Frankfurt a.M. 1988, S. 148-162.
  • Gatter, Nikolaus: „An Naturell, Karakter, Lebenssinn … ihrem Manne weit überlegen.“ Versuch über Karl August Varnhagen und das Ehepaar Fouqué. In: Jahrbuch der Fouqué-Gesellschaft Berlin-Brandenburg 2001 / 02. Herausgegeben von Tobias Witt, Berlin 2002 (Weidler), S. 41-60.
  • Gatter, Nikolaus: Zur Entstehung von "Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde". Zwei Varnhagen-Briefe an Ottilie von Goethe und Friedrich de la Motte Fouqué. In: Der Sopha schön, und doch zum Lottern. Freundesgabe für Professor Dr. Konrad Feilchenfeldt zum 70. Geburtstag. Hrsg. von Nikolaus Gatter unter Mitarbeit von Inge Brose-Müller und Sigrun Hopfensperger. Berlin 2015 (Berliner Wissenschafts-Verlag), S. 220-226.
  • Varnhagen von Ense, Karl August, Fouqué, Friedrich de la Motte: Briefwechsel 1806-1834. Hrsg. von Erich H. Fuchs und Antonie Magen. Heidelberg 2015 (Winter).
  • Magen, Antonie: Der "Doppelroman" der Berliner Romantik im Kontext des Briefwechsels zwischen Varnhagen und Fouqué. In: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 58 (2017), S. 269-287.

m) Richard Wagner

  • Sokolowsky, Rudolf: Richard Wagners Tannhäuser und seine litterarischen Vorgänger. In: Bayreuther Blätter 27 (1904), S. 223-234.
  • Panzer, Friedrich: Richard Wagner und Fouqué. In: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts, Frankfurt a.M. 1907, S. 157-194.
  • Panzer, Friedrich: Richard Wagners Tannhäuser. Sein Aufbau und seine Quellen. In: Die Musik 7 (1908) 4, S. 11-27 (Berlin).
  • Mayer, Erika: Die Nibelungen bei Fouqué und Wagner, Wien 1949 (Diss.).
  • Lorenz, Christoph F.: Parzival the Grail King. Wolfram von Eschenbach´s, Richard Wagner´s and Friedrich de la Motte Fouqué´s versions of the Grail Saga. In: German Studies 37 (1989), S. 35-72 (Minneapolis).
  • Schmidt, Wolf G.: Friedrich de la Motte Fouqués Nibelungentrilogie „Der Held des Nordens“. Studien zu Stoff, Struktur und Rezeption, Sankt Ingbert 2000 (Röhrig).
  • Schmidt, Wolf  G.: Der ungenannte Quellentext. Zur Wirkung von Friedrich de al Motte Fouqués „Held des Nordens“ auf Richard Wagners „Ring“-Tetralogie. In: Jahrbuch der Fouqué-Gesellschaft Berlin-Brandenburg 2000. Hg. von Julia Bertschik, Berlin 2000, S. 7-42 (Weidler) [auch in: Athenäum 11 (2001), S. 159-191].

n) andere

  • Geiger, Ludwig : Aus Chamissos Frühzeit. Ungedruckte Briefe nebst Studien, Berlin 1905 [zu Fouqué S. 118-209].
  • Periam, Annina: Hebbel´s Nibelungen, its sources, method and style, New York 1906 (Col. Univ. Press.) [zu Fouqué S. 129-142].
  • Schmidt, Otto E. : Fouqué, Apel, Miltitz. Beiträge zur Geschichte der deutschen Romantik, Leipzig 1908 (Dürr).
  • Ludwig, Albert: Dahn, Fouqué, Stevenson. In: Euphorion 17 (1910), S. 606-624.
  • Umlauft, Franz J. : Grillparzers persönliche und literarische Beziehungen zu Friedrich Baron de la Motte Fouqué. In: Programm des (vereinigten) K.K. Albrecht-Gymnasiums in Teschen für das Schuljahr 1911/12, S. 3-24, 1912/13, S. 3-30.
  • Hastenplug, Otto : Theodor Storms Beziehungen zu Friedrich Baron de la Motte Fouqué. In: Kölnische Volkszeitung. Literarische Beilage Nr. 39 vom 25.9.1913, S. 305.
  • Ritter, Franz: Die Legende vom "ertrunkenen Glöckner", Carspach 1913 (Diss.) [zu Fouqué und Uhland S. 76-86].
  • Wolzogen, Hans von: Briefwechsel zwischen Adolf Wagner und Friedrich de la Motte-Fouqué. In: Der Wächter 7 (1924), S. 81-118 (München).
  • Ewert, Max, Hasselberg, Felix: Aus dem Briefwechsel zwischen Fouqué und Willibald Alexis. In: Willibald-Alexis-Bund Jahrbuch 1928 (1929), S. 1-19
  • Lohmeyer, Karl: Friedrich Baron de la Motte-Fouqué und die beiden niederelbischen Dichter Samuel und Ludwig Pape. In: Stader Archiv N.F. 32 (1942), S. 83-91.
  • Schulenburg, Dieter von der: Max von Schenkendorf und Friedrich de la Motte Fouqué zum Gedächtnis. In: Deutsches Adelsblatt 60 (1942), S. 296-298.
  • Green, David B. : Keats und La Motte Fouqué´s "Undine": In: Delaware Notes, Newark. 27 (1954), S. 33-48.
  • Sells, Iris: Stevenson und La Motte Fouqué. "The Bottle Imp". In: Revue de littérature comparée 28 (1954), S. 334-343 (Paris).
  • Clayton, J. Douglas: "Spadar Dame", "Pique-Dame", and "Pikovaia dama". A German source for Pushkin? In: Germano-Slavica. A Canadian journal of Germanic and Slavic comparative studies 4 (1974), S. 5-10.
  • Lawson, Richard H.: Edith Wharton and German literature, Bonn 1974 (Bouvier).
  • Pollin, Burton R.: "Undine" in the works of Poe. In: Studies in Romanticism 14 (1975) 1, S. 59-74 (Boston).
  • Kortländer, Bernd: Annette von Droste-Hülshoff und die deutsche Literatur. Kenntnis - Beurteilung - Beeinflussung, Münster 1979 [zu Fouqué S. 178-184].
  • Sembdner, Helmut: Freundschaft mit Ludwig Robert. Zum lange verschollenen Brief an Fouqué. In: Sembdner, Helmut: In Sachen Kleist. Beiträge zur Forschung, München, Wien 1984 (Hanser), S. 300-302.
  • Anderson, Paul Irving: Das Fouqué-Kapitel. Verhinderte Entwicklung, allegorische Verwertung. In: Fontane Blätter 58 (1994), S. 234-253
  • P.etzel, Jörg: Ritter und Bürger oder einige Gedanken zur Dürer-Rezeption von Fouqué und E.T.A. Hoffmann. In: E.-T.-A.-Hoffmann-Jahrbuch 9 (2001), S. 81-90.
  • Rengert, Bernhardt: Friedrich de la Motte Fouqués Gedichte an Heinrich Julius Bruns. In: Ixion. Mitteilungen der Fouqué-Gesellschaft Berlin-Brandenburg e.V. 1 (2001), H. 2, S. 46-49.
  • Flemming, Günther: Fouqué und Carroll: „Der Hirt des Riesengebürgs“ als mögliche Quelle für „Jabberwocky“. In: Ixion. Mitteilungen der Fouqué-Gesellschaft Berlin-Brandenburg e.V. 2 (2002), H. 2, S. 3-47.
  • Witt, Tobias: August Ludwig Hülsen und Friedrich de la Motte Fouqué – Nähe und Distanz zweier Romantiker. In: Jahrbuch der Fouqué-Gesellschaft Berlin-Brandenburg 2003. Hg. von Tobias Witt, Berlin 2003, S. 61-80 (Weidler).
  • Schmidt, Wolf G.: ´Homer des Nordens` und ´Mutter der Romantik`. James Macphersons „Ossian“ und seine Rezeption in der deutschsprachigen Literatur. 4 Bde., Berlin, New York 2003 / 2004. [zu Fouqué siehe Bd. 2, S. 1012-1040]
  • Bialek, Edward, Mrozowicz, Wojciech: Ein unbekannter Brief Alexander von Blombergs an Friedrich de la Motte Fouqué aus den Beständen der Universitätsbibliothek Breslau. In: Bialek, Edward (Hrsg.): Zwischen Verlust und Fülle. Studien zur Literatur und Kultur. Festschrift für Louis Ferdinand Helbig. Wroclaw u.a. 2006 (Neisse), S. 341-356.
  • Kahl, Paul, Stockinger, Claudia, Witt, Tobias: "... wenn die Gestalt eines nordlichen Ritterhelden vor meinem Geiste emporstieg." Vierzig Briefe Fouqués an Ferdinand Beneke 1812-1836. In: Jahrbuch der Fouqué-Gesellschaft Berlin-Brandenburg 2009. Im Auftrag des Vorstands herausgegeben von Tobias Witt. Dillenburg 2009 (M&N), S. 97-105.
  • Johan de Mylius: Von Fouqué über Oehlenschläger bis Andersen. Literarische Wege einer Undine. In: Romantik im Norden. Herausgegeben von Annegret Heitmann. Würzburg 2010 (Königshausen & Neumann), S. 137-148.
  • Gaede, Friedrich: Die Wellen und das Unbewusste. Anmerkungen zu Jakob Böhme, Wolfgang Pauli, Friedrich de la Motte Fouqué und Vincent von Gogh. In: Die Welle. Herausgegeben von Hans-Günther Schwarz. München 2010 (Iudicium), S. 10-20.
  • Ewers, Hans-Heino: Das Dilemma der romantischen Kinderliteratur und die "Kinder-Märchen" von Contessa, Fouqué und E.T.A. Hoffmann. In: Ewers, Hans Heino. Erfahrung schrieb´s und reicht´s der Jugend. Geschichte der deutschen Kinder- und Jugendliteratur vom 18. bis zum 20. Jahrhundert. Gesammelte Beiträge aus drei Jahrzehnten. Frankfurt a.M. 2010 (Lang), S. 103-120.
  • Beßlich, Barbara: Abtrünnig der Gegenwart. Julian Apostata und die narrative Imagination der Spätantike bei Friedrich de la Motte Fouqué und Felix Dahn. In: Osterkamp, Ernst: Imagination und Evidenz. Transformationen der Antike im ästhetischen Historismus. Berlin 2011 (de Gruyter), S. 155-169.
  • Lamport, Francis J.: "... den Prometheus schildern und weiter nichts." Grillparzer and the drama of ideas. In: Publications of the English Goethe Society 80 (2011), H. 2-3, S. 107-114.
  • Hartmann, Regina: "Kultureller Fundamentalismus" oder "Pluralität der Identitäten"? Antworten in dichterischer Fiktion von Friedrich de la Motte Fouqué und Hans-Christian Andersen. In: Colloquia Germanica Stetinensia 11 (2013), S. 27-48.
  • Blaschke, Bernd: Kunstmärchen-Geld. Wertkontraste und Geldfunktionen bei Tieck, Fouqué und Hauff. In: Der Deutschunterricht 66 (2014), H. 6, S. 15-26.
  • Patsch, Hermann: Ein Bruderbund mit Unterbrechungen. Briefe Friedrich de la Motte Fouqués an Friedrich Majer. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 60 (2016), S. 39-70.


13. Die Auseinandersetzung Arno Schmidts mit Fouqué
 
a) Schriften Arno Schmidts über Fouqué

  • Schmidt, Arno: Anachronismus als Vollendung (Zum Gedächtnis an Friedrich Baron de la Motte-Fouqué) (1955). In: Schmidt, Arno: Das essayistische Werk zur deutschen Literatur in 4 Bänden. Sämtliche Nachtprogramme und Aufsätze. Bd. 3, Zürich 1988 (Haffmans), S. 59-78.
  • Schmidt, Arno: Undine (Am 27. Mai, vor 125 Jahren, starb das Urbild zu einer der unvergänglichen Gestalten der Weltliteratur) (1956). In: Schmidt, Arno: Das essayistische Werk zur deutschen Literatur in 4 Bänden. Sämtliche Nachtprogramme und Aufsätze. Bd. 3, Zürich 1988 (Haffmans), S. 52-58.
  • Schmidt, Arno: Fouqué und einige seiner Zeitgenossen. Biographischer Versuch, Darmstadt 1958 (Bläschke).
  • Schmidt, Arno: Begegnung mit Fouqué (1959). In: Schmidt, Arno: Das essayistische Werk zur deutschen Literatur in 4 Bänden. Sämtliche Nachtprogramme und Aufsätze. Bd. 3, Zürich 1988 (Haffmans), S. 41-48.
  • Schmidt, Arno: Fouqué und einige seiner Zeitgenossen. Biographischer Versuch. 2. verbesserte und beträchtlich vermehrte Auflage, Darmstadt 1959 (Bläschke).
  • Schmidt, Arno: Fouqué. In: Neue Deutsche Biographie. Hg. von der Historischen Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Bd. 5, Berlin 1961 (Duncker und Humblot), S. 306-307.
  • Schmidt, Arno: Fouqué, der letzte Ritter. In: Schmidt, Arno: Das essayistische Werk zur deutschen Literatur in 4 Bänden. Sämtliche Nachtprogramme und Aufsätze. Bd. 3, Zürich 1988 (Haffmans), S. 49-51.
 
b) Zu Arno Schmidts Fouqué-Komplex
 
  • Krawehl , Ernst: Zu Arno Schmidts Buch "Fouqué und einige seiner Zeitgenossen" (1958). In: Zettelkasten. Aufsätze und Arbeiten zum Werk Arno Schmidts 10 (1991), S. 173-175.
  • Sieburg, Friedrich: Leviathan und Undine (1958). In: Sieburg, Friedrich: Zur Literatur 1957-1963, Stuttgart 1981 (Deutsche Verlagsanstalt), S. 94-98.
  • Busse, Walter: ",;._:!!"(Titelstory). In: Der Spiegel 13 (1959) 20, S. 44-60 [zum „Fouqué“ S. 45-46].
  • Reich-Ranicki, Marcel: Arno Schmidts Werk oder Eine Selfmadeworld in Halbtrauer. In: Reich-Ranicki, Marcel: Literatur der kleinen Schritte. Deutsche Schriftsteller heute, Berlin 1971 (Ullstein), S. 214-234.
  • Wesollek, Peter: Anmerkungen über Schmidtsche Huldigungsformen unter besonderer Berücksichtigung der Geschichten "Aus der Inselstraße" und der "Stürenburg-Geschichten". In: Bargfelder Bote 55/56 (1981), S. 23-26 (München).
  • Morlang, Werner: Die Problematik der Wirklichkeitsdarstellung in den Literaturessays von Arno Schmidt, Frankfurt a.M., Bern, New York 1982 (Lang).
  • Postma, Heiko: Aufarbeitung und Vermittlung literarischer Traditionen. Arno Schmidt und seine Arbeiten zur Literatur, Frankfurt a. M. 1982 (Bangert u. Metzler) [zum „Fouqué“ S. 135-153; zugleich Diss. Hannover 1975].
  • Bock, Hans-Michael: Über Arno Schmidt. 1. Rezensionen vom "Leviathan" bis zur "Julia", Zürich 1984 (Haffmans) [zum „Fouqué“ S. 83-92].
  • White, John J.: Arno Schmidt´s Fouqué-reception. In: Deutsche Romantik und das 20. Jahrhundert. Londoner Symposium 1985. Herausgegeben von Hanne Castein und Alexander Stillmark, Stuttgart 1986 (Akademischer Verlag), S. 85-106 (Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik 177).
  • Martynkewicz, Wolfgang: Anachronismus als Lebenshaltung. Biographische Parallelisierungen in Arno Schmidts "Fouqué und einige seiner Zeitgenossen". In: Arno Schmidt. Das Frühwerk. Bd. 3: Vermischte Schriften. Interpretationen von "Die Insel" bis "Fouqué". Hg. von Michael M. Schardt, Aachen 1989, S. 205-226.
  • Polczyk, Peter: Variationen einer Geisterbeschwörung. Arno Schmidts "Goethe und Einer seiner Bewunderer". In: Arno Schmidt. Das Frühwerk. Bd. 3. Vermischte Schriften. Interpretationen von "Die Insel" bis "Fouqué". Hg. von Michael M. Schardt, Aachen 1989, S. 38-50.
  • Petz, Ernst: Galgenbett mit Arno Schmidt. Rezensionen & Leseberichte in Assoziativem Gedränge. Wien 1990 (Der Baum) [zu Schmidt und Fouqué S. 182-276].
  • Reemtsma , Jan Philipp: Ritter, Tod und Teufel (1990). In: Reemtsma, Jan Philipp: u.a. Falun. Reden und Aufsätze, Berlin 1992, S. 423-435.
  • Gätjens, Dieter: Die Bibliothek Arno Schmidts. Ein kommentiertes Verzeichnis seiner Bücher, Zürich 1991.
  • Kuhn, Dieter: Eine Quelle zu Arno Schmidts Fouqué-Biographie. In: Zettelkasten. Aufsätze und Arbeiten zum Werk Arno Schmidts 10 (1991), S. 163-169.
  • Schuch, Ulrich: Fouqué begegnet Massenbach. Zur historischen Datierung des "Dialogs zu Sagan" (1813) in Arno Schmidts Massenbach. In: Zettelkasten. Aufsätze und Arbeiten zum Werk Arno Schmidts 10 (1991), S. 151-160.
  • Schuch, Ulrich: Fouqués Degen zu Nennhausen oder Des Sengers Phall. Romantische Alterthümer aus den Napoleonischen Kriegen. In: Schauerfeld. Mitteilungen der Gesellschaft der Arno-Schmidt-Leser 4 (1991) 3, S. 6-24.
  • Körber, Thomas: Der Adept probt den Aufstand. Fouqués "Alethes" und Arno Schmidts "Pharos". In: Bargfelder Bote 181 (1993), S. 7-10 (München).
  • Rauschenbach, Bernd: Editorische Nachbemerkung. In: Schmidt, Arno: Fouqué und einige seiner Zeitgenossen, Zürich 1993 (Haffmans), S. 723-724.
  • Schuch, Ulrich: Gejagtes Wild im Wald der Welt: Friedrich de la Motte Fouqué und Arno Schmidt. In: Zettelkasten. Aufsätze und Arbeiten zum Werk Arno Schmidts 12 (1993), S. 37-61.
  • Kuhn, Dieter: Varnhagen und sein später Schmäher. Über einige Vorurteile Arno Schmidts. Mit Seitenblicken auf weitere Personen und einem dokumentarischen Anhang, Bielefeld 1994.
  • Schweickert, Rudi: Aus Arno Schmidts Bildergalerie IV "Before" und "After". Wie Arno Schmidt ein "Diptychon" von William Hogarth als kommentierendes Bildzitat zu einem Zitat-Diptychon aus Fouqués "Alwin" benutzte. In: Bargfelder Bote 188/190 (1994), S. 3-12 (München).
  • Ahrendt , Peter: Der Büchermensch. Wesen, Werk und Wirkung Arno Schmidts. Eine umfassende Einführung, Paderborn 1995 (Igel-Verl.Wiss.) [zum „Fouqué“ S. 200-224].
  • Stiftel, Ralf: Die Rezensenten und Arno Schmidt, Frankfurt a. M. 1996 (Bangert & Metzler) [zu Schmidt und Fouqué S. 129-152].
  • Körber, Thomas: "(schweigen wir ganz von Fouqué!)-": Der Einfluss von Fouqués "Bildersaal"-Projekt auf Arno Schmidts "Alexander"-Erzählung. In: Bargfelder Bote 214/216 (1997), S. 20-27 (München).
  • Kabus, Petra: Caroline Fouqué - geschlechtsspezifisch motivierte Ausgrenzungsmechanismen der literarischen Kritik am Beispiel von Arno Schmidts Fouqué-Biographie. In: Friedrich und Caroline de la Motte Fouqué. Wissenschaftliches Colloquium zum 220. Geburtstag des Dichters am 15. Februar 1997 an der FH Brandenburg. Hg. von Helmut Schmidt und Tilman Spreckelsen, Brandenburg/H. 1998, S. 72-84 (Hochschulforum. Brandenburger Tagungsberichte).
  • Körber, Thomas: Arno Schmidts Romantik-Rezeption, Heidelberg 1998 (Beiheft zum Euphorion 31) [zu Schmidt und Fouqué v.a. S. 88-103].
  • Menke, Timm: Die Goethe-Rezeption Arno Schmidts, Bielefeld 1998 (Aisthesis) [zu Fouqué S. 62-79].
  • Krömmelbein, Thomas: Arno Schmidt und Fouqué. Aus Anlaß des 220. Geburtstages des märkischen Romantikers am 12. Februar 1777. In: Der Haide-Anzeiger. Mitteilungen zu Arno Schmidt 40 (1999), S. 12-16.
  • Rathjen, Friedhelm: Fouqués Flaschenpost in die Südsee. Eine Miszelle aus der Welt des Übersetzens. In: Bargfelder Bote 242 (1999), S. 11-14 (München).
  • Petz, Ernst: Countdown mit Arno Schmidt. Assoziatives Gedränge. Costarring Harry Harrison, Wien 2001 (Aarachne Verlag). [zur Fouqué-Biographie besonders: S. 51-78, S. 89-94, S. 105-108, S. 123-128, S. 153-163]
  • Reemtsma, Jan Philipp: Arno Schmidt und das 18. Jahrhundert. In: Jan Philipp Reemtsma: Schriften zur Literatur. 2. Arno Schmidts poetische Sendung. München 2015 (Beck), S. 177-190.
  • Friedrich, Hans-Edwin: Frommer Mann, Baron und Dichter. Zur Funktion Fouqués in "Brand´s Haide". In: Arno Schmidt und das 18. Jarhhundert. Hg. von Hans-Erwin Friedrich, Göttingen 2017 (Wallstein), S. 268-294.
  • Grizelj, Mario: Literatur- und Sozialgeschichte sowie Pflaumen und Eiswasser. Arno Schmidt als Germanist in "Fouqué und einige seiner Zeitgenossen" (1958/1960). In: Arno Schmidt und das 18. Jarhhundert. Hg. von Hans-Erwin Friedrich, Göttingen 2017 (Wallstein), S. 463-477.
 
_______________
 
© Stephan Reuthner, Pappenheim 2021

.
Die Inhalte der Seiten sind mit Sorgfalt erstellt. Zugleich wird für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität keine Gewähr übernommen. Die vorliegenden Inhalte und Werke unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechts bedarf der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Die Nutzung der Website ist ohne Angaben personenbezogener Daten ermöglicht.
Kontakt: zuschriften(at)mottefouque.de.
Zurück zum Seiteninhalt